"Suizid-Tourismus"

Mehr Fälle von Sterbehilfe in der Schweiz

Neue Studie: Zunehmend reisen auch Menschen mit nicht tödlichen Krankheiten zum Suizid in die Schweiz.

Veröffentlicht:

LONDON. Die Zahl schwer kranker Menschen, die wegen der Möglichkeit der Sterbehilfe in die Schweiz reisen, hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen.

Der Großteil dieser Suizidwilligen kommt aus Deutschland und Großbritannien, wie eine Studie im britischen "Journal of Medical Ethic" zeigt.

Die Wissenschaftler untersuchten am Institut für Rechtsmedizin in Zürich Daten von 611 Menschen zwischen 2008 bis 2012, die sich bei der Selbsttötung assistieren ließen.

268 von ihnen kamen aus Deutschland, 126 waren Briten, 66 Franzosen. In diesen Ländern habe das Phänomen des "Suizid-Tourismus" eine politische Debatte zu dem Thema ausgelöst, so die Autoren.

Im Kanton Zürich verdoppelte sich demnach innerhalb von vier Jahren die Zahl der Ausländer, die zum Sterben in die Schweiz gingen.

Im Vergleich mit früheren Studien werde deutlich, dass der Anteil nicht tödlicher Krankheiten zugenommen habe, schreiben die Autoren von der Universität Zürich und dem Psychiatriezentrum Münsingen.

Fast die Hälfte litt an neurologischen Erkrankungen. Dazu zählen etwa Lähmungen, Parkinson oder Multiple Sklerose. Krebs und rheumatische Erkrankungen folgen auf der Liste.

Fast alle Betroffenen wandten sich an die umstrittene Organisation Dignitas. Im Schnitt waren sie 69 Jahre alt; die Altersspanne reichte von 23 bis 97 Jahre. Knapp 60 Prozent waren Frauen. Fast alle töteten sich mit Hilfe eines Schlafmittels. (dpa)

Mehr zum Thema

Debatte im Parlament beginnt in dieser Woche

Kanalinsel Jersey will über Sterbehilfe abstimmen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik