Strafrechtler

Beihilfe zum Suizid muss straffrei bleiben

Veröffentlicht:

BERLIN. 141 Strafrechtsprofessoren warnen in einer Stellungnahme vor neuen einschränkenden Regeln des Gesetzgebers für den assistierten Suizid.

Mit dessen Strafbarkeit würde die "in den letzten Jahren (...) erreichte weitgehende Entkriminalisierung des sensiblen Themas Sterbehilfe konterkariert".

Damit reagieren die Juristen auf Bestrebungen von Abgeordneten aus allen Fraktionen des Bundestags, Sterbehilfeorganisationen zu verbieten.

Es wäre "verfehlt", heißt es in der Stellungnahme, die der "Ärzte Zeitung" vorliegt, auch Tätigkeitsfelder "in einen Graubereich möglicher Strafbarkeit zu ziehen, die wie das Arzt-Patienten-Verhältnis "auf Vertrauen gründen".

"Entschieden" lehnen die Strafrechtsexperten die Einführung einer Strafbarkeit von Ärzten wegen Beihilfe zum Suizid ab.

Zugleich wird deutliche Kritik an der Position der Bundesärztekammer deutlich: Das ärztliche Berufsrecht, so heißt es weiter, solle nicht ärztliche Maßnahmen unterbinden, die nach "Maßgabe der Medizin- und Sozialethik sowie des Strafrechts zulässig und oft sogar positiv zu bewerten sind".

Vielmehr plädieren die Unterzeichner dafür, das ärztliche Berufsrecht so zu vereinheitlichen, "dass die Hilfe beim Suizid als ärztliche Gewissensentscheidung zulässig bleibt".

Beihilfe bisher nicht strafbar

Vor vier Jahren hat der Deutsche Ärztetag ein Verbot des ärztlich assistierten Suizids in die Musterberufsordnung aufgenommen, der in den Kammern jedoch nicht einheitlich umgesetzt worden ist.

Bislang gelte in der Strafrechtsdogmatik, dass aufgrund der Straflosigkeit des Suizids (der "Haupttat") auch die Beihilfe dazu nicht strafbar ist. Werde dies geändert, komme dies einem "Systembruch" gleich, "dessen Auswirkungen nicht absehbar sind", heißt es in der Resolution.

Initiiert worden ist die Resolution von den Rechtsprofessoren Eric Hilgendorf (Universität Würzburg) und Henning Rosenau (Universität Rosenau).

Zu den Unterzeichnern gehören auch Professor Thomas Fischer, Vorsitzender des 2. Strafsenats am Bundesgerichtshof, und die frühere Generalbundesanwältin Professor Monika Harms.

Die Stellungnahme fällt in die Phase der Beratungen von bislang fünf Gruppenanträgen zur Sterbehilfe im Bundestag: Die erste Lesung dieser Anträge ist für den 2./3. Juli geplant.

Abschließend beraten werden sollen sie nach einer Anhörung dann Anfang November. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Kommentare
Waldemar Gutknecht 20.04.201515:08 Uhr

Beihilfe zum Suizid muss straffrei bleiben

Alle Fraktionsforsitzende des Bundestages sollten sich mal für ein halbes Jahr zu testzeck ins Bett legen, ohne dass sie sich aufrichten dürfen und die Liegeposition ohne fremde Hilfe verändern dürfen, nach einem halben Jahr sie noch mal befragen bezuglich der frage ob beihilfe zu Suizid straffrei bleiben darf oder nicht. Natürlich auch freiwillige von Gegenern zum Suizid können gerne mitmachen, dann kommt bestimmt ein richtiger Gesetzesentwurf zu Tage
Grüß
Zeuys

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut