Endoprothesen

Register startet Probelauf

Eine Art unabhängiges Frühwarnsystem soll das Register für Endoprothesen einmal werden. Ursachen von Komplikationen nach einer Op sollen bald schneller erkannt werden. Jetzt beginnt an 35 Kliniken der Probebetrieb.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Operation am Hüftgelenk. Das Prothesenregister soll helfen, die Versorgungsqualität zu verbessern.

Operation am Hüftgelenk. Das Prothesenregister soll helfen, die Versorgungsqualität zu verbessern.

© Tack/imago

HAMBURG. 35 Krankenhäuser in Deutschland beteiligen sich am Probelauf des Endoprothesenregisters Deutschand (EPRD). Sie wollen zu einer besseren Datenbasis beitragen, um Aussagen zur Qualität der verwendeten Prothesen treffen zu können.

Über das Register sollen Wissenschaft, Ärzte, Krankenkassen und Industrie an einem Strang ziehen, wie EPRD-Geschäftsführer Professor Joachim Hassenpflug bei der Auftakt-Pressekonferenz in Hamburg sagte.

Derzeit werden in Deutschland 390.000 künstliche Gelenke im Jahr eingebaut. Die EPRD-Daten sollen es Ärzten und Krankenhäusern künftig erlauben, die Ursachen möglicher Komplikationen eher zu erkennen und zu beheben.

Dafür muss jedes Bauteil einer Endoprothese mithilfe einer neuen Software und eines Barcode-Scanners im Krankenaus erfasst werden. Diesem zusätzlichen Aufwand steht nach Ansicht Hassenpflugs aber ein großer Nutzen gegenüber.

Der Direktor der Klinik für Orthopädie des UKSH in Kiel sieht das Register als eine Art unabhängiges Frühwarnsystem, das auch der Industrie wichtige Rückmeldungen über die Qualität ihrer Produkte geben kann.

Hassenpflug stellte in Hamburg aber auch klar: "Ein Rückruf wäre Sache des Herstellers, nicht des Registers."

Das Register wird von einer gemeinnützigen gGMBH getragen, die eine 100prozentige Tochtergesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) ist.

Das soll die Neutralität und Unabhängigkeit unterstreichen. Die Gesellschaft hat das BQS-Institut damit beauftragt, technisch als Registerstelle zu fungieren.

Nur ein erster Schritt

Die Registerstelle führt Daten aus der Qualitätssicherung von Kliniken, die über den Barcode eingelesenen Produktdaten und Abrechnungsdaten der Krankenkassen zusammen und greift auf eine neue Implantat-Datenbank der Industrie zurück, in der auf dem deutschen Markt verwendete Knie- und Hüftendoprothesen erfasst sind.

So kann sie ermitteln, welcher Prothesentyp wann in welchem Krankenhaus eingebaut wurde und ob es sich um einen Ersteingriff oder eine Wechseloperation handelt.

Die inhaltliche Steuerung der GmbH erfolgt durch ein Exekutivkomitee, in dem die Fachgesellschaft, der AOK-Bundesverband, der vdek, die Industrie und das BQS-Institut vertreten sind.

In einem Beirat sind außerdem der Gemeinsame Bundesausschuss, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und Patientenorganisationen vertreten.

Die Teilnahme am EPRD ist für Patienten, Ärzte, Kliniken und Industrie freiwillig. Nur mit schriftlichem Einverständnis des Patienten dürfen die Daten erfasst und aufbereitet werden. Hassenpflug erwartet breite Resonanz.

Zumindest für die Krankenhäuser deutet sich dies bereits an - das Register konnte die 35 Kliniken für den Probelauf aus 200 Interessenten auswählen. Die Daten werden einmal pro Jahr veröffentlicht.

In einer weiteren Ausbaustufe kann sich Hassenpflug auch Antworten darüber vorstellen, wie es dem Patienten mit dem künstlichen Gelenk geht.

Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks begrüßte das Register als Schritt in die richtige Richtung. Sie wünscht sich staatliche Register für implantierbare Medizinprodukte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung