Niedersachsen

Meldepflicht für Krebs

Das Krebsregistergesetz für ganz Deutschland wartet noch auf sein Finale. Die meisten Länder aber haben längst ihre Register. Jetzt hat Niedersachsen eine generelle Meldepflicht für Krebs eingeführt.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Seit dem 1. Januar müssen alle niedersächsischen Ärzte und Zahnärzte alle Krebserkrankungen an das Krebsregister im Land melden. Das hat der Landtag in Hannover bereits Anfang Dezember beschlossen.

Bisher waren nur die Pathologien zur Meldung verpflichtet. Einzelne Ärzte hingegen konnten selbst entscheiden, ob sie Fälle, Erkrankungsart und Patientendaten an das Register weitergeben oder nicht.

Die Meldepflicht soll "sicherstellen, dass bei Verdacht auf Krebshäufungen (Cluster) eine zielgerichtete zeitnahe Analyse inklusive der räumlichen Zuordnung der Erkrankungsfälle beziehungsweise der Betroffenen vorgenommen werden kann", sagt Dr. Gabriele Windus vom niedersächsischen Gesundheitsministerium.

Solche Häufungen hat es zum Beispiel im Gebiet um die Schachtanlage Asse bei Wolfenbüttel gegeben, in der radioaktive Abfälle lagern oder in der Gemeinde Friedland in der Nähe einer Lackiererei.

Patienten können bei der Meldung auf die Anonymität ihrer Daten bestehen. Alter, Krebsart und Wohnort werden aber auf jeden Fall weitergegeben.

Zudem sollen es weitere gesetzliche Regelungen ermöglichen, die Daten des Krebsregisters mit den Ergebnissen der Reihenuntersuchungen, etwa des Mamma-Screenings, abzugleichen.

"Dies hat derzeit für die Evaluation des Mammografie-Screenings unmittelbare Bedeutung." Künftig sollen nach dem nationalen Krebsplan aber auch für weitere Früherkennungsuntersuchungen systematische Programme aufgelegt werden, "die dann ebenfalls eine Evaluation umfassen", hieß es.

Der letzte Jahresbericht des epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen hatte gezeigt, dass 38 Prozent der Meldungen 2009 lückenhaft sind und zum Teil nur 90 Prozent der Erkrankungen in Niedersachsen gemeldet wurden. Niedersachsen ist nun eines der letzten Bundesländer, das die Meldepflicht für Krebserkrankungen einführt. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Aktuelle Analyse

Ambulante Nephrologie steuert auf Versorgungsengpass zu

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?