Logopädie

Jeder vierte Sechsjährige erhält Therapie

Veröffentlicht:

BERLIN. Jungen vor oder unmittelbar nach der Einschulung erhalten am häufigsten eine Sprachtherapie verordnet. Das geht aus dem neuen Heilmittelbericht 2012 des Wissenschaftlichen Instituts der Ortskrankenkassen (WIdO) der AOK hervor.

In der Gruppe der fünfjährigen AOK-versicherten Jungen erhielt fast jeder Fünfte (19,6 Prozent) eine logopädische Behandlung, bei den sechsjährigen Jungen war es sogar fast jeder Vierte (24,9 Prozent).

Deutlich seltener wurde im Jahr 2011 Mädchen eine Sprachtherapie verordnet. Bei den Fünfjährigen lag die Quote bei 13,2 Prozent, bei den Sechsjährigen bei 16,8 Prozent.

70 Prozent der Sprachtherapien, die zu Lasten der AOK abgerechnet wurden, erhielten Kinder bis 14 Jahre, berichtet das WIdO. Die Kasse gab für Sprachtherapie im Jahr 2011 insgesamt 536 Millionen Euro aus. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko