OECD

Stationäre Versorgung in Deutschland gerüffelt

In einer Konferenz in Berlin nehmen Gesundheitsminister Bahr, die OECD und andere Experten die Versorgung in deutschen Kliniken unter die Lupe. Im Vorfeld wurde deutlich: Die Fallzahlen sind zu hoch. Und: Die OECD sieht manches besorgniserregend.

Veröffentlicht:
Operationen finden in Deutschland häufiger statt als in anderen europäischen Staaten.

Operationen finden in Deutschland häufiger statt als in anderen europäischen Staaten.

© Davorin Wagner / www.art-of-surgery.com

BERLIN/PARIS. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat sich kritisch in einem Papier mit der stationären Versorgung in Deutschland auseinandergesetzt.

Deutschland verfüge über Institutionen und die nötigen Daten, um stärker die Menge der erbrachten stationären Leistungen zu regulieren - tue es aber nicht, heißt es in der Studie "Managing Hospital Volumes - Germany and experiences from OECD-Countries".

Klinik-Leistungen stark gestiegen

Der relativ leichte Zugang für Versicherte zu Krankenhausleistungen sei eine Stärke des deutschen Gesundheitssystems. Doch die überdurchschnittlich steigende Zahl an Patienten-Entlassungen und die starken Schwankungen auch innerhalb Deutschlands seien "Grund zur Besorgnis".

Die Summe der Klinik-Leistungen ist zwischen 2005 und 2010 in Deutschland um 1,9 Prozent pro Jahr gestiegen - im OECD-Schnitt um 0,3 Prozent.

Damit würden Fragen drängender, ob diese Leistungen stets medizinisch angemessen seien. Allenfalls ein Drittel der Mengendynamik könne mit der demografischen Alterung erklärt werden.

Bei mehreren Behandlungsanlässen nimmt Deutschland bei der Häufigkeit die Plätze 1 bis drei im OECD-Vergleich ein, so bei Hüft- und Knieendoprothesen, bei brusterhaltenden Operationen, bei perkutanen Koronarinterventionen oder Bypass-OPs.

Niederlande und Frankreich könnten Vorbilder sein

Als einen Grund für die Mengenentwicklung sehen die Autoren, dass die Fallpauschalen ausschließlich als Instrument zur Preissteuerung genutzt werden. Andere OECD-Staaten dagegen setzten auf ein Bündel von Werkzeugen, um Einfluss auf Krankenhausbudgets zu nehmen.

Anders als in anderen Ländern habe eine prospektive Budgetplanung im stationären Sektor in Deutschland aber keine Tradition, schreiben die Autoren.

Die Niederlande und Frankreich könnten als Beispiele dienen, dass eine aktive Regulierung von Preisen und Mengen nicht den Zugang von Patienten zu Klinikleistungen erschwere.

Zwar sei Deutschland mit führend bei der Generierung von Daten zur Behandlungsqualität. Angesichts der Mengenentwicklung benötigten Politiker aber einen "systematischeren Ansatz", um herauszufinden, ob Versicherte mehr behandelt werden, als medizinisch wünschenswert ist.

In Regionen mit überdurchschnittlichen Leistungszahlen sollten Politiker erwägen, Krankenversicherungen das selektive Einkaufen von bestimmten Behandlungen zu erlauben.

Die OECD-Expertise soll am Donnerstag im Rahmen einer Tagung zum Thema "Mengenentwicklung im Krankenhausbereich" diskutiert werden. Diese wird gemeinsam OECD und Bundesgesundheitsministerium in Berlin ausgerichtet. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 13.04.201311:59 Uhr

OECD-Studie - Mit und ohne Sombrero?

Was von dem OECD-Gutachten "Managing Hospital Volumes - Germany and experiences from OECD-Countries" zu halten ist, wenn man Deutschland ausgerechnet mit Japan und Mexiko vergleichen will?
Siehe meinen Beitrag auf "Schätzlers Schafott":
http://www.springermedizin.de/oecd-lachnummer---mit-oder-ohne-sombrero/4355156.html

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?