Qualitätszirkel

Hausärzte sind die Vorreiter

Qualitätszirkel mausern sich zum Erfolgmodell: Immer mehr Ärzte akzeptieren die Runden, weil sie sich an der Praxis orientieren. Eine Region macht sogar vor, wie mit Qualitätszirkel Geld eingespart werden kann.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Kritischer Erfahrungsaustausch unter Kollegen: Für Hausärzte ein wichtiges Korrektiv.

Kritischer Erfahrungsaustausch unter Kollegen: Für Hausärzte ein wichtiges Korrektiv.

© Cultura Images / F1online

BERLIN. Qualitätszirkel sind ein Erfolgsmodell in der ambulanten Versorgung. Mehr als 80.000 Ärzte sind in solchen kollegialen Gremien des Qualitätsmanagements engagiert. Rund 8900 Qualitätszirkel zählt die KBV. Hausärzte sind vorne dabei.

"Es ist ein flächendeckendes Angebot an Qualitätszirkeln erreicht worden. Die Unterstützung für Moderatoren und Gruppen ist allerdings regional unterschiedlich", sagte der Allgemeinmediziner und Versorgungsforscher Professor Joachim Szecsenyi beim Symposium "Ergebnisverbesserung durch Qualitätsmanagement" der Bundesärztekammer (BÄK) am Dienstag in Berlin.

Mehr als 8000 Ärzte sind nach seinen Angaben als Moderatoren geschult. Untersuchungen haben laut Szecsenyi schon in der Anfangszeit der Qualitätszirkel in den 1990er Jahren gezeigt, dass es eine hohe Zufriedenheit bei Moderatoren und Teilnehmern gebe.

Szecsenyi, Chef des AQUA-Instituts und des Instituts für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung der Uniklinik Heidelberg, hat in einer sogenannten Basisevaluation die Entwicklung der Qualitätszirkel für den Zeitraum 1997 bis 2007 untersucht.

Ein Ergebnis: Hausärzte sind mit einem Anteil von 32,8 Prozent und Psychotherapeuten mit einem Anteil von 30,8 Prozent aller in Qualitätszirkeln organisierten Ärzte am aktivsten.

Als Erfolg der Qualitätszirkel wertet Szecsenyi, dass in über 90 Prozent der Treffen neue Versorgungsaspekte aufgezeigt werden konnten.

Es muss noch mehr geschehen

"Viele Gruppen treffen Absprachen und diskutieren ein gemeinsames Vorgehen, zum Beispiel hinsichtlich der Leitlinienumsetzung. Immerhin ein Drittel der Teilnehmer gab an, dass es auch im Praxisalltag Veränderungen gegeben hat", sagte Szecsenyi.

Für daten- oder indikatorengestützte Qualitätszirkel für Pharmakotherapie hat Szecsenyi Auswirkungen auf die Versorgung nachgewiesen. Rund 3500 Ärzte nehmen in Baden-Württemberg im Rahmen des Hausarzt-Vertrags an solchen Qualitätszirkeln teil.

Die Ärzte erhalten Daten zu Patienten mit Polymedikation und diskutieren Patienten-Beispiele.

Mehrere Studien haben laut Szecsenyi gezeigt, dass durch solche Qualitätszirkel zur Pharmakotherapie moderate Einsparungen erzielt werden können. Die Ärzte seien danach zurückhaltender und kritischer im Umgang mit Arzneimitteln.

Auch der Antibiotikaeinsatz verbessere sich. Verordnungsrückgänge nach der Mitwirkung an einem Qualitätszirkel zur Pharmakotherapie stellte Szecsenyi bei Analogpräparaten und inadäquaten Wirkstoffen fest.

Die Ärzte bevorzugen dann Generika. Es zeigten sich aber auch Kostenanstiege in Bereichen, wo das nötig ist. So seien mehr Inhalierdosen an Patienten mit Atemwegserkrankungen verordnet worden. Szecsenyis Fazit: "Es muss noch mehr geschehen in Sachen Qualitätszirkel."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung