Kommentar zur IW-Studie

Vom Wert der Zahlen

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Manchmal ist es ein Kreuz mit wissenschaftlicher Expertise: Sie beantwortet Fragen, die gar nicht im Zentrum des Interesses stehen.

Ähnlich verhält es sich mit der Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zum Arbeitsmarkt für Ärzte. Ohne Zweifel ist es eine gute Nachricht, dass in den kommenden 15 Jahren offensichtlich kein flächendeckender Ärztemangel zu erwarten ist.

Dabei betonen die Autoren, was in der öffentlichen Diskussion oft hinten runter fällt: Deutschland profitiert von der Immigration durch ausländische Ärzte. Die Forscher beziffern den dadurch erzielten volkswirtschaftlichen Vorteil auf rund fünf Milliarden Euro.

Das, was die verantwortlichen Akteure im Gesundheitswesen umtreibt, schrumpft in der Studie zur Nebensache: Zwar stehen nominell künftig genug Ärzte bereit, um die zahlenmäßig starke Gruppe älterer Ärzte, die in den Ruhestand gehen, zu ersetzen.

Die entscheidende Verteilungsfrage - vulgo: die Sicherstellung - ist damit noch nicht beantwortet. Der Hausarzt, der 60 Stunden in der eigenen Praxis verbringt, wird zur raren Spezies. Die Wünsche des ärztlichen Nachwuchses mit den Versorgungsnotwendigkeiten auf einen Nenner zu bringen - das ist die Herausforderung, die zu bewältigen viele Studien wert wäre.

Lesen Sie dazu auch: IW-Studie: Forscher finden keinen Ärztemangel

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt