Krebsregister in Niedersachsen

Knackpunkt ist der Datenaustausch

Die Fördergelder für ein klinisches Krebsregister in Niedersachsen stehen fest, jetzt geht es an den Aufbau. Unklar ist vor allem, wie die Daten mit dem bereits vorhandenen epidemiologischen Register zusammengeführt werden können.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Die Niedersächsische Landesregierung investiert in den nächsten Jahren jährlich rund 600.000 Euro in den Aufbau der klinischen Krebsregistrierung. Das epidemiologische Register im Land soll aber weiter bestehen.

Auch die Deutsche Krebshilfe beteiligt sich mit 484.000 Euro am Aufbau des Registers in Niedersachsen. Die Krankenkassen werden den laufenden Betrieb der klinischen Krebsregistrierung über eine Pauschale von 119 Euro je Neuerkrankungsfall fördern, teilt das Gesundheitsministerium mit.

Das klinische Register dient künftig vor allem dazu, die Qualität der Tumortherapie zu erheben.

Mit dem klinischen Krebsregister kommt das Land dem im Mai 2013 in Kraft getretenen Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG) nach.

Die sechs Nachsorgeleitstellen in Niedersachsen und die verschiedenen Tumorzentren im Land verfügen bereits über klinische Daten, aber eben nur für ihre Stelle.

"Jetzt braucht Niedersachsen ein Gesetz, das regelt, wie diese Daten in ein klinisches Landesregister übernommen werden können", sagt Joachim Kieschke vom Epidemiologischen Krebsregister Niedersachsen (EKN) der "Ärzte Zeitung".

Routinebetrieb ab 2018 geplant

Derzeit entwirft eine Arbeitsgruppe beim Niedersächsischen Gesundheitsministerium ein Konzept, wie im Land ein klinisches Register aufgebaut werden soll.

Bis 2017 sollen die Anforderungen an die Datenverarbeitung, den Datenschutz, die Validierung, die Auswertungsroutinen sowie die Rückmeldungen an die Leistungserbringer umgesetzt werden. Ab 2018 wird das klinische Krebsregister in Niedersachsen voraussichtlich in den Routinebetrieb übergehen, hieß es.

Offen ist, wie in Zukunft das klinische und das epidemiologische Register zusammenarbeiten werden. Aufgabe des EKN ist es, Krebsneuerkrankungen zu erfassen und die Meldungen auszuwerten. Seit Januar 2013 müssen alle Ärzte und Zahnärzte melden.

Kieschke: "Niedersachsen könnte zum Beispiel eine Register-Stelle schaffen und darin mit den klinischen und epidemiologischen Daten zwei Schwerpunkte bilden." (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung