KV

Hamburg nur "gefühlt" unterversorgt

Lokalpolitiker fordern von der KV eine kleinräumige Bedarfsplanung. Die KV wehrt sich mit Fakten und stellt fest: Rechnerisch gilt Hamburg als überversorgt.

Veröffentlicht:
Über- oder unterversorgt? Darüber streiten Kassenärztliche Vereinigung und Lokalpolitiker in Hamburg.

Über- oder unterversorgt? Darüber streiten Kassenärztliche Vereinigung und Lokalpolitiker in Hamburg.

© eliasbilly/Fotolia.com

HAMBURG. Die KV Hamburg wehrt sich gegen Forderungen nach einer kleinräumigen Bedarfsplanung. Kommunalpolitiker und Medien dagegen sehen darin eine Möglichkeit, Unterversorgung zu vermeiden.

Nun ging die KV in die Offensive: Der KV-Vorstand sprach in einer Pressekonferenz von "gefühlter" Unterversorgung - belegte aber anhand von Daten, dass Hamburg im Gegensatz zu vielen anderen Städten und Bundesländern bestens versorgt ist.

In keiner Fachgruppe liegt der Versorgungsgrad stadtweit unter 110 Prozent - damit gilt Hamburg rechnerisch als überversorgt. Nicht eingerechnet sind hier jedoch die Patienten aus dem Umland.

Auf Bezirke heruntergebrochen zeigt die Datenlage bei Hausärzten noch immer eine Überversorgung in drei von sieben Bezirken. In den anderen Bezirken lassen die Versorgungsgrade zwischen 75 und 110 Prozent auf eine "volle Versorgung" durch Hausärzte schließen. In zwei Bezirken gibt es Probleme in anderen Fachgruppen, die aber erklärbar sind:

1. Die kinderärztliche Versorgung in Hamburg-Mitte liegt bei einem Versorgungsgrad von unter 75 Prozent. Hier wohnen jedoch viele Familien mit Migrationshintergrund, die ihre Kinder traditionell eher bei Hausärzten behandeln lassen und Kinderarztpraxen nicht unbedingt vermissen.

Ob tatsächlich Unterversorgung besteht, ist eher unwahrscheinlich. Denn viele Eltern nehmen für ihre Kinder sehr gezielt auch Praxen in weiter entfernten Bezirken in Anspruch.

2. Im Bezirk Wandsbek liegt der Versorgungsgrad von Frauenärzten unter 75 Prozent. Hier verwies KV-Chef Walter Plassmann auf die hohe Zahl von Frauen, die Ärzte oft in der Nähe ihres Arbeitsplatzes aufsuchen.

Dass kleinräumige Bedarfsplanung für Hamburg keinen Sinn macht, macht der Blick auf Stadtteile deutlich. Wenn - wie von manchen Stadtteilpolitikern gefordert - die Bedarfsplanung sogar unter Bezirksebene vorgenommen wird, liegen häufig über- und unterversorgte Straßen in direkter Nachbarschaft.

"Eine kleinräumige Bedarfsplanung berücksichtigt nicht, was links und rechts der Grenze passiert", gab KV-Vize Dr. Stephan Hofmeister zu bedenken.

Er hält die Distanzen, die die Hamburger zu ihren Ärzten zurücklegen müssen, für zumutbar. Diese betragen im Höchstfall einige Kilometer, die durch einen bestens ausgebauten öffentlichen Nahverkehr in kurzer Zeit zu überbrücken sind.

In der Kommunalpolitik wird dies zum Teil anders gesehen. So hatten sich etwa Vertreter aus Harburg über eine angebliche radiologische Unterversorgung beschwert. Tatsächlich weist die Hansestadt für diese Fachgruppe einen Versorgungsgrad von über 200 Prozent auf.

Hofmeister: "Wenn wir an jeder Ecke einen Radiologen vorhalten wollen, wird es teuer." (di)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Eine absurde Diskussion

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen