Leitartikel

Psychotherapie braucht dringend stärkere Vernetzung

Viele psychisch kranke Patienten müssen zu lange auf einen Termin warten. Nur mehr Geld wird das Zeit- und Kapazitätsproblem nicht lösen. Gefragt sind Versorgungsstrukturen, bei denen ein Rädchen ins andere greift.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Auf der Hannoveraner Tagung "Die spezifische Rolle der ärztlichen Psychotherapie" insistierten die Referenten, die Psychotherapie enger an die somatische Medizin anzubinden.

"Die spezifisch ärztliche Form der Behandlung psychisch Kranker liegt in der Kompetenz der ärztlichen Psychotherapeuten, ein individuelles Gesamtkonzept für den einzelnen Patienten anbieten zu können."

Das sagte Dr. Cornelia Goesmann, Vorsitzende der Hannoveraner Bezirksstelle der Ärztekammer Niedersachsen und von der Bundesärztekammer (BÄK) zu Fragen der Psychotherapie beauftragt.

Goesmann und ihre Kollegen auf der Tagung forderten auch mehr Geld für die ärztlich fundierte Psychotherapie. Tatsächlich liegen die Psychiater mit ihren Honoraren am Ende der Skala. Heiner Melchinger von der Henriettenstiftung in Hannover rechnete vor, dass eine 50-Stunden-Psychotherapie rund 4000 Euro kostet.

Für diesen Betrag versorge ein Psychiater 25 meist schwer kranke Patienten über vier Quartale hinweg. Die Forderung nach besserer Bezahlung ist zunächst um so nachvollziehbarer, als dass immer mehr Menschen seelisch erkranken und - zumindest auf dem Land - länger als drei Monate auf einen Behandlungsplatz warten müssen.

Körperliche und geistige Erkrankungen liegen eng beisammen

Aber warum forderten die Referenten ausgerechnet, die Ärzte stärker in die psychotherapeutische Behandlung einzubinden? Kaum ein Hausarzt könnte im Seniorenheim ein oder zwei Stunden mit einer alten Dame sprechen, die unter Depressionen leidet. Kaum ein Psychiater könnte noch mehr als die durchschnittlich 400 Behandlungen im Quartal machen, so voll sind die Wartezimmer.

Nun - Angst, Schizophrenie, Depressionen, Borderlinestörungen, Süchte - es gibt fast keine ausschließlich psychische Krankheit. Die somatische Medizin gehört in die psychologische mit hinein, erklärte die Psychiaterin Professor Gabriela Stoppe.

Körperliche und geistige Erkrankung liegen also so eng zusammen, dass sie von Menschen behandelt werden sollten, die sich in beiden Bereichen auskennen, das leuchtet ein. 70 bis 80 Prozent aller psychisch kranken Patienten gehen mit ihren Beschwerden denn auch zunächst zu ihrem Hausarzt.

Aufgrund ihrer medizinischen Ausbildung könnten die Hausärzte neben psychotherapeutischen Kurz- und Langzeitbehandlungen auch Ergo- und Soziotherapie verordnen sowie medizinische Reha, Klinikbehandlung, Krisenintervention oder Medikamente. So könnten sie die idealen Gatekeeper werden.

Wohl wahr, aber die Strukturen fehlen und - wie gesagt - die Kapazitäten. Psychotherapeuten fehlen unter anderem deshalb, weil mancher von ihnen zwar einen Sitz innehat aber nicht Vollzeit arbeitet. Viele Hausärzte, die für ihre Patienten einen Behandlungsplatz suchen, können ein Lied davon singen.

Gutachterverfahren weitestgehend wirkungslos

Was tun? Klar, die Referenten der Tagung forderten auch mehr Geld für die psychotherapeutische Versorgung durch Mediziner. Zu einer besseren Finanzierung "gehören neben der Antragspsychotherapie auch ausreichend finanzierte diagnostische und psychotherapeutische Gespräche im haus- und fachärztlichen Bereich", betonte Goesmann.

Aber damit ist das Kapazitätsproblem nicht gelöst. Die Versorgungsstrukturen müssen sich ändern, damit die vorhandenen Ressourcen besser auf die Patienten verteilt werden können. Seelisch Erkrankte brauchen eine Versorgungslandschaft, die passgenau auf sie zugeschnitten wurde. Stattdessen müssen sie sich zur Zeit nach der Decke strecken.

Die geringsten Chancen haben diejenigen Patienten, die am stärksten leiden. Darauf wies Melchinger hin. Zum Beispiel stehen sie eine längere Therapie oft nicht durch und brechen sie ab. Da nützt es ihnen wenig, wenn der Therapeut mehr Geld erhielte. Zudem ist das Gutachterverfahren weitgehend wirkungslos.

"Es wird nach Aktenlage entschieden, der Gutachter sieht den Patienten gar nicht", so Melchinger. Weit mehr als 99 Prozent aller Anträge werden genehmigt. Dabei wären andere Maßnahmen für den Patienten vielleicht viel wirkungsvoller gewesen.

Krisenintervention per Telefon

"Goldstandard wäre die Behandlung durch ein in einem vernetzten System von abgestuften Hilfeangeboten arbeitendes multiprofessionelles Team unter Einbezug des sozialen Umfeldes des Patienten, also ein trialogisches Vorgehen", so Melchinger.

IV-Verträge zum Beispiel bieten diese Möglichkeit. Qualifizierte Gatekeeper würden etwa Depressions- oder Schizophreniepatienten die passende Therapie vermitteln.

Angefangen bei der Krisenintervention per Telefon, über die Versorgung durch Fachpflegedienste oder eine Psychotherapie und im Zweifel bis hin zu einer Klinikeinweisung. Gewiss - dabei würde es sich um Selektivverträge handeln, von denen nicht alle Patienten profitieren. Aber lieber hochkompetente Hilfe für einige Patienten als für gar keine.

Eines noch: Wenn es stimmt, dass die somatische Medizin in die psychologische hineingehört, wie in Hannover immer wieder betont wurde, dann stimmt auch der Umkehrschluss. Dann müssten Hausärzte und die meisten Fachärzte in Studium und Praxis die Gelegenheit bekommen, ganz anders an ihre Patienten heran gehen zu können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Dipl.-Psych. Anita Gradl 20.08.201408:59 Uhr

Vernetzung???

Meiner Meinung nach wird die beste Behandlung im Duo zwischen ärztlicher und psychotherapeutischer Betreuung gewährleistet. So wie es auch bei Eltern am besten zu zweit geht, kann man es auf die Therapie übertragen. Bei den Magersüchtigen wird das doch gut deutlich, während der Arzt die "Wächterfunktion" erfüllt, kann der Therapeut sich aud andere Inhalte konzentrieren, oder soll sich der Therapeut (egal ob ärztlich oder psychologisch) um alles alleine kümmern. Also Distanz und Empathie zugleich?
Es liegt meist an der Zusammenarbeit, und die Ärzte sollten sich auch daran gewöhnen, die Therapeuten in ihr Behandlunskonzept mit ein zu binden. (Wäre auch für Zahnärzte usw. sinnvoll, damit diese nicht gerade alle Weisheitszähne reißen, wenn die Patientin gerade wieder mit dem Essen beginnt)

Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter