Kommentar zum DGKJ-Kongress

Herausforderung Transition

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

Neben den Innovationen in der Kinder- und Jugendmedizin und der Versorgung von Notfällen stand das Thema Transition im Fokus der Jahrestagung der sieben großen wissenschaftlichen pädiatrischen Fachgesellschaften in Leipzig. Das ist insofern erstaunlich, weil dieses Thema noch vor wenigen Jahren kaum eine Rolle gespielt hat.

Da aber dank des medizinischen Fortschritts immer mehr junge Menschen mit chronischen oder schwerwiegenden Erkrankungen das 18. Lebensjahr überschreiten, steht das Thema nun zu Recht auf der Agenda ganz oben.

Nicht nur bei den Pädiatern, sondern zunehmend auch bei der Bundesärztekammer und den Deutschen Gesellschaften für Innere Medizin und Neurologie. Auch viel versprechende Modellvorhaben wie das Berliner Transitionsprogramm sind mittlerweile für Erkrankungen wie Diabetes oder Epilepsie erfolgreich auf den Weg gebracht worden.

Alle Programme leiden aber darunter, dass sie über Selektivverträge oder Einzelfallentscheidungen der Kassen nur befristeter Natur sind. Was fehlt, ist eine Verankerung von definierten Transitionsleistungen im SGB V: Über den Paragraf 43 wäre dies analog zur sozialmedizinischen Nachsorge gut möglich.

Nur sollte dies schnell passieren, weil sonst vielen Betroffenen die Zeit davon läuft.

Lesen Sie dazu auch: Transition: Gravierende Defizite beklagt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet