Ärzte-Hopping

Jeder fünfte alte Patient geistert durchs System

Volle Wartezimmer, lange Wartezeiten: Eine Ursache dafür kann ungesteuertes Ärzte-Hopping älterer Patienten sein, die im Jahr auf über 50 Kontakte bei mehr als zehn Ärzten kommen. Das belastet auch das Gesundheitssystem.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:
Randvolles Wartezimmer: 19 Prozent der älteren Patienten haben mehr als 50 Arztkontakte im Jahr.

Randvolles Wartezimmer: 19 Prozent der älteren Patienten haben mehr als 50 Arztkontakte im Jahr.

© Klaus Rose

HAMBURG. Trotz fehlender gesicherter Daten ist davon auszugehen, dass die Zahl der Arzt-Patienten-Kontakte in Deutschland weiter ansteigt. Ursache könnte eine Kombination aus demografischen Faktoren, zunehmender Multimorbidität und Wegfall der Praxisgebühr sein.

Darauf hat Professor Hendrik van den Bussche, ehemaliger Leiter des Instituts für Allgemeinmedizin des UKE Hamburg, beim 48. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hingewiesen.

Bisher ist man davon ausgegangen, dass die Zahl der Arztkontakte pro Jahr bundesweit bei 18 und bei den über 65-jährigen bei 28 liegt. Dies weisen jedenfalls die letzten verlässlichen Daten der Gmünder Ersatzkasse aus, die nach der Fusion mit der Barmer zur Barmer GEK heute so nicht mehr erhoben werden können.

Van den Bussche wies aber darauf hin, dass bereits vor zehn Jahren 19 Prozent der über 65-jährigen Versicherten mehr als 50 Kontakte bei mehr als zehn Ärzten, darunter drei oder mehr Praxen der gleichen Fachrichtung aufwiesen.

Van den Bussche: "Da muss man sich schon fragen, ob das einer guten Versorgung der älteren Bevölkerung dienlich ist."

Auch Ausdruck von Freiheit

Da dieses extreme Ärztehopping aber auch "Ausdruck von Freiheit und Autonomie" sei, müsse man davon ausgehen, dass angesichts eines immer größeren Anteils der älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung die Zahl der Arztkontakte heute noch höher als vor zehn Jahren ist.

Dies wirkt sich auch in finanzieller Sicht aus. Nach den Vorabergebnissen einer noch nicht veröffentlichten Studie aus Bayern können beim vom Hausarzt gesteuerten Patienten (gP) im Vergleich zum ungesteuerten Patienten (uG) pro Jahr mindestens 9,65 Euro im Jahr eingespart werden.

Dies hat ein Vergleich von 1.229.372 uG-Patienten mit der gleichen Zahl von pG-Patienten im 1. Quartal 2011 in Bayern ergeben, berichtete Professor Antonius Schneider vom Lehrstuhl für Allgemeinmedizin an der Uni München.

Je älter die Versicherten sind, desto größer sind die Einsparungen. Bei 60- bis 75-Jährigen lassen sich bei der gP-Gruppe bereits 21,55 Euro einsparen, bei der Altersgruppe der über 75-Jährigen sogar 29,80 Euro. Lediglich bei den 46- bis 60-Jährigen war kein signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen auszumachen.

Summiert man all dies auf, könnten laut Schneider pro Jahr allein in Bayern 15 Millionen Euro eingespart werden, falls alle Patienten vom Hausarzt gesteuert würden.

Abschließend hob Schneider allerdings hervor, dass es sich bei diesen Einspareffekten bisher noch um Globalwerte handele, die nun noch bereinigt und weiter differenziert werden müssten.

Zudem ließen diese Daten keine Aussagen über Morbidität, Mortalität oder über die Qualität einer Behandlung zu.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps