Drogenbeauftragte

Bei zu viel Alkohol im Alter nicht wegschauen

BERLIN. Zu viel Alkohol oder Medikamente werden bei alten Menschen häufig nicht oder sehr spät bemerkt.

Veröffentlicht:

Wird solches Suchtverhalten jedoch entdeckt, gelt es, besonnen darauf zu reagieren - weder wegzuschauen noch strafend jeden Konsum zu verbieten.

Das empfiehlt die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), in einer am Freitag eröffneten Internet-Plattform (www.alter-sucht-pflege.de).

Das Gesundheitsministerium hat von Fachkräften der Sucht- und Altenhilfe in acht Modellprojekten Empfehlungen erarbeiten lassen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zusammenschluss von 430 Haus- und Fachärzten

Modellprojekt soll Arztpraxen in Mittelhessen retten

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie