Deutschland

Doch nicht Op-Weltmeister?

Hierzulande werden zu viele Eingriffe vorgenommen - dieser Vorwurf müsse revidiert werden, heißt es nun in einer Studie der PKV: Denn Deutschland läge im EU-Vergleich im Mittelfeld, würde das Alter der Patienten im Ranking stärker berücksichtigt.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Einsatz einer künstlichen Hüfte: Laut OECD liegt Deutschland hier auf Platz zwei, nach WIP-Analyse auf Platz fünf.

Einsatz einer künstlichen Hüfte: Laut OECD liegt Deutschland hier auf Platz zwei, nach WIP-Analyse auf Platz fünf.

© Rose

KÖLN. Die immer wieder gehörte Behauptung, in Deutschland kämen Patienten überdurchschnittlich häufig unters Messer, hält der Überprüfung ebenso wenig stand wie der Verweis auf die zu hohen Gesundheitskosten hierzulande. Zu diesem Ergebnis kommt das Wissenschaftliche Institut der Privaten Krankenversicherer (WIP) in einer aktuellen Untersuchung.

In ihrer Analyse "Die Aussagekraft von Länderrankings im Gesundheitsbereich" nehmen die Autoren Verena Finkenstädt und Dr. Frank Niehaus die auf Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) beruhenden Ranglisten kritisch unter die Lupe.

Dabei stoßen sie vor allem auf ein Manko: Bei den Erhebungen zu chirurgischen Eingriffen und zu den Gesundheitsausgaben gibt es keine Altersstandardisierung.

"Doch gerade die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und die Gesundheitsausgaben werden maßgeblich von der Altersstruktur der Bevölkerung beeinflusst", schreiben Finkenstädt und Niehaus.

"Ohne Berücksichtigung der Altersstruktur kann aus einem Ländervergleich der Fallzahlen keine Überversorgung abgeleitet werden."

Studie mit Altersvergleichen

Werden die OECD-Daten einer Altersstandardisierung unterzogen, verändert das die Ranglisten. So liegt Deutschland im Vergleich von 32 Ländern bei Hüftersatz-Operationen in der OECD-Statistik auf Platz zwei hinter der Schweiz.

In dem von den Autoren erstellten altersstandardisierten Ranking bleibt die Schweiz an der Spitze, aber Norwegen, Österreich und Luxemburg schieben sich vor Deutschland, das jetzt auf Rang fünf liegt.

Gleichzeitig verringern sich die Abstände zu vielen Ländern, die dann folgen. Das WIP hat die Altersstandardisierung bei insgesamt 15 Operationen angewandt.

"Deutschland rutscht bei allen Eingriffen, die ihren Schwerpunkt im Alter haben, im Länderranking nach hinten."

Anders sieht es dagegen bei den Eingriffen "Entfernung der Gaumenmandeln" und "Entfernung des Blinddarms" aus, die vorwiegend in jüngeren Jahren erfolgen. Bei ihnen schiebt sich Deutschland nach vorn.

Insgesamt zeige sich jedoch, dass Deutschland bei Berücksichtigung seiner älteren Bevölkerung den vielzitierten Titel des "Operationsweltmeisters" verliere, so die Autoren.

"Ein Ländervergleich auf Basis der unbereinigten OECD-Daten ist damit nicht als Beleg für eine ausgeprägte Überversorgung in Deutschland geeignet."

Bei den Gesundheitsausgaben führt die Altersstandardisierung dazu, dass Deutschland von Platz sechs auf Platz neun wandert. Damit bleibe Deutschland noch deutlich über dem OECD-Durchschnitt, stellen Niehaus und Finkenstädt fest.

Eine Platzierung im Mittelfeld sei auch nicht erstrebenswert, weil in den Durchschnitt auch die Daten von OECD-Mitgliedsstaaten eingehen, die über weniger leistungsstarke Gesundheitssysteme verfügen wie Mexiko oder Chile, so die Wissenschaftler.

"Eingriffe zu moderaten Kosten"

"Zusammenfassend zeigt die Untersuchung, dass das deutsche Gesundheitssystem ein hohes Maß an Versorgung durch chirurgische Eingriffe zu moderaten Kosten bereitstellt", betonen die Autoren.

Mit den altersadjustierten OECD-Daten lasse sich im Länder-Vergleich weder eine Übertreibung im System noch eine Überversorgung nachweisen.

"Dies ändert jedoch nichts an der Wichtigkeit, jeden einzelnen Eingriff - nicht zuletzt wegen vorhandener Risiken und möglicher Nebenwirkungen - intensiv auf seine Notwendigkeit zu prüfen."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job