Nordrhein

Modellprojekt zum Entlass-Management

Veröffentlicht:

KÖLN. Im Kölner Klinikum Holweide hat das Überleitungsmanagement zwischen dem ambulanten und stationären Sektor ein Gesicht.

Seit Anfang dieses Jahres kümmert sich Petra Wollweber-Juchem darum, dass bei der Einweisung und der Entlassung von Patienten der Informationsaustausch zwischen dem Krankenhaus und den niedergelassenen Ärzten möglichst reibungslos funktioniert.

Das neue Betreuungsangebot der erfahrenen Krankenschwester richtet sich vor allem an ältere, multimorbide und alleinstehende Patienten mit einem großen Unterstützungsbedarf, berichtet Oliver Platz, Geschäftsführer der GMG Gesundheitsmanagementgesellschaft, einer Tochter der KV Nordrhein (KVNo).

Die Überleitungsmanagerin ist ein gemeinsames Modellprojekt der KVNo und der Kliniken der Stadt Köln.

Information an die Zuweiser

Die KVNo hat die wesentlichen Zuweiser des Holweider Klinikums über das neue Angebot informiert. Sie können Wollweber-Juchem bei Bedarf vor der stationären Aufnahme eines Patienten informieren und auf Besonderheiten hinweisen wie Unverträglichkeiten von Arzneimitteln oder besondere Verdachtsdiagnosen.

Ebenso können die Klinikärzte die Überleitungsmanagerin einschalten. "Nach dem Wochenende prüft sie bei neu aufgenommenen Patienten, ob es Handlungsbedarf gibt", erläutert Platz.

Vor der Entlassung informiert die Überleitungsmanagerin den behandelnden Arzt und prüft die Versorgungssituation zu Hause. Alle wesentlichen Informationen über die Patienten werden in einer Dokumentenmappe zusammengestellt. Das Angebot sei auf gute Resonanz gestoßen - sowohl bei den Patienten und ihren Angehörigen als auch bei den Ärzten in Klinik und Praxis.

"Es ist ein kleines, gut funktionierendes Modell." Die Arbeit der Überleitungsmanagerin wird von KVNo und den Kliniken der Stadt Köln finanziert. Das Modellprojekt ist zunächst auf 18 Monate angelegt. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!