Kommentar zur Sehhilf-Studie

Doppeltes Pech

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Menschen mit geringen finanziellen Mitteln gehen seltener zum Augenarzt als notwendig - sei es zur Untersuchung, sei es zur Vorsorge. Das legen Ergebnisse einer Versorgungsforschungsstudie nahe, in die Nutzer der Mülheimer Tafel und Mitarbeiter eines Krankenhauses einbezogen waren.

Die Ergebnisse lassen aufhorchen: Die sozioökonomisch schlechter gestellten Menschen hatten deutlich häufiger trotz mangelnder Sehschärfe keine Sehhilfe, sie hatten ein viel größeres Potenzial zur Steigerung der Sehschärfe.

Das Fehlen einer Sehhilfe oder das Tragen einer nicht richtig angepassten Brille kann den betroffenen Menschen das Leben unnötig erschweren. Wer seltener zum Augenarzt geht, läuft zudem ein höheres Risiko, dass Augenkrankheiten nicht oder erst spät erkannt werden.

Die Forderung nach augenärztlichen Screenings mit einem niederschwelligen Zugang ist richtig. Vonnöten sind auch andere Erstattungsregelungen für Brillen.

Bei Erwachsenen zahlen die Kassen seit der rot-grünen Gesundheitsreform 2004 die Gläser nur noch bei extremer Sehschwäche. Wer "einfach" nur schlecht sieht und sich keine Brille leisten kann, hat also Pech gehabt. Eine Härtefallregelung, wie es sie beim Zahnersatz gibt, könnte auch bei Sehhilfen Sinn machen.

Lesen Sie dazu auch: Sehhilfen: Blinder Fleck bei Armen?

Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen