Resultate des Screenings für 2012

Brustkrebs bei 17.311 Frauen

Bei fast jeder 20. Frau wurde beim Mammografie-Screening ein auffälliger Befund festgestellt. Nach weiterer Abklärung hatten sechs von 1000 untersuchten Frauen Brustkrebs.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

KÖLN. Beim Mammografie-Screening im Jahr 2012 mussten fast 132.000 untersuchte Frauen zur Abklärung eines auffälligen Befundes oder für eine Bildwiederholung wiedereinbestellt werden. Das entsprach einem Anteil von 4,6 Prozent. Bei knapp 35.000 Frauen war eine Gewebeentnahme zur Klärung erforderlich. Bei der Hälfte bestätigte sich der Verdacht auf Brustkrebs.

Nach dem Evaluationsbericht 2012 der Kooperationsgemeinschaft Mammografie wurde in dem Jahr durch das Screening bei 17.311 Frauen Brustkrebs entdeckt. "Im Bundesdurchschnitt erhielten sechs von 1000 untersuchten Frauen die Diagnose Brustkrebs", heißt es in dem Bericht.

2012 sind 2,8 Millionen Frauen in den 94 Screening-Einheiten untersucht worden. Rund 700.000 Frauen wurden erstmalig untersucht. 56,3 Prozent der eingeladenen Frauen zwischen 50 und 69 Jahren haben damit an dem Screening teilgenommen, geringfügig mehr als 2011. Die in den europäischen Leitlinien geforderte Teilnahmerate von mehr als 70 Prozent wurde damit erneut deutlich verfehlt.

Karzinome bei Entdeckung kleiner

Bei 19,6 Prozent der entdeckten Brustkrebsfälle handelte es sich um In-situ-Karzinome. Dieser Anteil ist seit Einführung des Screenings weitgehend stabil. Er entspricht den Empfehlungen der EU-Leitlinien, die einen Anteil von mehr als 15 Prozent vorsehen.

Von den 13.351 invasiven Karzinomen waren 10.684 bis zu 20 Millimeter groß (80,0 Prozent), 10.477 waren ohne Lymphknotenbefall (78,5 Prozent). Die Kooperationsgemeinschaft zieht den Vergleich zur Situation vor Einführung des Screenings: Damals waren nur 47 Prozent der entdeckten Tumore bis zu 20 Millimeter groß, 57 Prozent hatten noch nicht in die Lymphknoten gestreut.

Für die kommissarische Geschäftsstellenleiterin Dr. Vanessa Kääb-Sanyal belegen die Ergebnisse die Qualität des Mammografie-Screening-Programms. "Wir finden Brustkrebs in einem frühen Stadium." Zugleich könne man die Belastung der Frauen so gering wie möglich halten, sagt sie.

Umstellung auf digitale Systeme

Seit 2013 kommen beim Screening ausschließlich digitale Systeme zum Einsatz. 2012 haben die letzten drei Screening-Einheiten von analogen Film-Foliensystemen auf digitale Geräte umgestellt. 2012 war nach dem Qualitätssicherungsbericht der Kooperationsgemeinschaft bei etwas mehr als 31.000 Frauen eine Wiederholung der Mammografie-Aufnahme aufgrund von Einschränkungen in der diagnostischen Bildqualität notwendig.

"Von den 35.000 Biopsien wurden rund 400 als unzureichend eingestuft, so dass eine weitere Gewebeentnahme erforderlich war."

In den Screening-Einheiten haben 95 Prozent der 175 Programmverantwortlichen Ärzte die erforderlichen Fallzahlen erreicht. "96 Prozent der Teilnehmer haben die regelmäßige Fallsammlungsprüfung zur Aufrechterhaltung der fachlichen Qualifikation bestanden", führt der Qualitätssicherungsbericht aus. Von 175 Ärzten haben im Jahr 2012 vier ihre Genehmigung zurückgegeben, bei keinem wurde sie widerrufen.

Im Jahr 2002 hatte der Deutsche Bundestag das Screening-Programm beschlossen, das seit 2009 flächendeckend angeboten wird.

Mehr zum Thema

Digitalisierung der Kliniklandschaft

DigitalRadar Krankenhaus in die zweite Runde gestartet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand