Landeskrebsregister

NRW führt Datenbestände zusammen

Veröffentlicht:

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen hat das Landeskrebsregister den Betrieb aufgenommen. In ihm werden das frühere epidemiologische Register mit einem Datenbestand aus über acht Millionen Meldungen und die klinische Krebsregistrierung zusammengeführt. "Während der Aufbauphase des neuen Landeskrebsregisters NRW wird ein besonderes Augenmerk darauf liegen, Meldungslücken zu vermeiden", sagt Geschäftsführer Dr. Oliver Heidinger.

Die neue Einrichtung bietet aus seiner Sicht ein innovatives Instrument zur Krebsbekämpfung. "Mit unseren Daten schaffen wir eine effiziente Grundlage für eine aussagekräftige onkologische Qualitätsberichterstattung für Leistungserbringer, Entscheidungsträger, Patienten." Langfristige Ziele seien die höhere Überlebenswahrscheinlichkeit nach einer Tumordiagnose und eine bessere Lebensqualität.

Das Landeskrebsregister könne über unabhängige Anwendungsbeobachtungen - vor allem neuer onkologischer Therapien - wichtige Informationen für die Sicherheit der Patienten liefern, sagt Heidinger. Die sektorübergreifende Erfassung und Meldung der Daten ermöglichten die Beurteilung der Behandlungsqualität und eine onkologische Qualitätssicherung.

Das Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz von April 2013 sieht vor, dass die Länder flächendeckende klinische Krebsregister einrichten sollen. Die Aufbaukosten werden ganz überwiegend von der Deutschen Krebshilfe finanziert, die laufenden Kosten tragen zu rund 90 Prozent die Kassen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen