Im Fokus

Politiker befassen sich mit Anwendungsbeobachtungen

Veröffentlicht:

BERLIN. Im politischen Berlin hat das Thema Anwendungsbeobachtungen (AWB) Hochkonjunktur. Nachdem anlässlich der Gesetzgebung zur Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen kürzlich Transparency International sowie die Deutsche Stiftung Patientenschutz AWB skandalisierten, haben sich jetzt auch Regierung und Abgeordnete der Sache angenommen.

Am Mittwoch fand im Gesundheitsausschuss ein Expertengespräch dazu statt, fast zeitgleich beantwortete die Bundesregierung eine Anfrage der Linken-Fraktion zur Bewertung von AWB sowie den einschlägigen Meldepflichten.

Demnach hält die Regierung AWB für sinnvoll. Damit könnten "Erkenntnisse über zugelassene Arzneimittel in der Praxis gewonnen werden" heißt es. Unter Berufung auf Zahlen der KBV ist von 16.952 Ärzten die Rede, die sich 2014 an einer oder mehreren AWB beteiligt hätten.

Durch diverse gesetzliche Regelungen sei in den vergangenen Jahren die Voraussetzung "für eine bessere Qualität der AWB und gegen Missbrauch zu Marketingzwecken geschaffen worden".

Das bestätigte gegenüber den Abgeordneten im Gesundheitsausschuss der Präsident des BfArM, Karl Broich. Angesichts der vielen Auflagen und Anzeigepflichten sei Kritik an den Studien heute nicht mehr angebracht. Allerdings gebe es ein "weites Spektrum" hinsichtlich Qualität und Relevanz der AWB für den Praxisalltag.

Wolf-Dieter Ludwig, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, plädierte dafür, ein unabhängiges Gremium einzurichten, das AWB vor Beginn auf ihren wissenschaftlichen Sinn hin prüft. Der Missbrauch müsse effektiver bekämpft werden.

VfA-Geschäftsführer Siegfried Throm versicherte, die Branche nehme die Bedenken ernst. Patienten würden informiert und müssten ihr Einverständnis geben, die Studienergebnisse würden veröffentlicht. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!