Nationale Kohorte

Ein Viertel der Probanden ist rekrutiert

Veröffentlicht:

BERLIN. 50.000 von insgesamt 200.000 Studienteilnehmern für die sogenannte Nationale Kohorte (NAKO) zur Erforschung der Entstehung von Krebs, Demenz, Diabetes, Infektions-, Atemwegs- und anderen chronischen Erkrankungen sind gefunden. Das teilte die Berliner Uniklinik Charité mit.

Mit dieser Teilnehmerzahl ist die NAKO bereits jetzt größer als alle bisherigen bevölkerungsbezogenen Gesundheitsstudien in Deutschland. Im Studienzentrum Berlin-Mitte der Charité liegt der Studien-Schwerpunkt auf dem Gesundheitszustand von Berlinern mit Migrationshintergrund. Die Charité geht davon aus, dass ein Migrationshintergrund die Chance auf eine adäquate medizinische Behandlung beeinträchtigen kann, etwa wenn Probleme mit der deutschen Sprache bestehen.

Charité-Chef Professor Karl Max Einhäupl sieht das Studienteam für seine Schwerpunktaufgabe gut vorbereitet. "Viele Mitarbeiter sind zweisprachig und haben selbst bikulturelle Hintergründe. Insgesamt spricht das Team die wichtigsten zehn Sprachen, die in Berlin vertreten sind", so Einhäupl.

In Berlin sind bisher knapp 4000 Teilnehmer untersucht worden. Neben der Charité Mitte sitzen in der Hauptstadt weitere zwei von bundesweit 18 NAKO-Studienzentren. Finanziert wird die Studie durch den Bund, die beteiligten Länder und die Helmholtz-Gemeinschaft. (ami)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung