Klinikinvestitione

Nordländer gehen in die Offensive

Schleswig-Holstein plant ein Sonderprogramm – mit einigen Fragezeichen. Hamburg schreitet indessen voran.

Veröffentlicht:

HAMBURG/KIEL. Die Nordländer wollen stärker in Kliniken investieren. Hamburg stockt seine Gesamtmittel von jährlich 90 Millionen Euro für die nächsten zwei Jahre um zusätzliche 25 Millionen Euro auf, Schleswig-Holstein plant über ein Sonderprogramm zusätzliche 150 Millionen Euro für die Jahre 2016 bis 2018.

Ob die aber tatsächlich fließen werden, ist in Schleswig-Holstein von den Kommunen abhängig. Die müssen laut Gesetz hälftig an der Finanzierung beteiligt werden, haben das Geld aber nicht. Die Belastung für sie beträgt jährlich 25 Millionen Euro über einen Dreijahreszeitraum. Landesregierung und Kommunen haben in dieser Frage bislang keine Einigung gefunden und ringen weiterhin um eine Lösung.

Die Kliniken in Schleswig-Holstein warten dringend auf die Mittel, der Investitionsstau summiert sich auf mehrere hundert Millionen Euro.

Die Situation in Hamburg

Ganz anders im Nachbarland Hamburg, das in den vergangenen Jahren kräftig in die Modernisierung der Kliniken investiert hat. Bis 2020 kündigte Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks ein Bettenplus von 530 an – während in anderen Ländern zum Teil abgebaut wird.

Prüfer-Storcks verweist in diesem Zusammenhang auf die zahlreichen Patienten, die aus anderen Bundesländern in die Kliniken in der Hansestadt kommen.

19 Prozent stammen allein aus Schleswig-Holstein, weitere neun Prozent aus Niedersachsen. Die Gesundheitsbehörde geht davon aus, dass diese Anteile noch zunehmen werden.

Die zusätzlichen 25 Millionen Euro stammen zur Hälfte aus dem Strukturfonds, der auf Bundesebene zur Modernisierung von Versorgungsstrukturen im Krankenhaussektor zur Verfügung steht, die andere Hälfte von der Stadt.

Diese sollen auch in die Zusammenführung von doppelt vorgehaltenen Angeboten in räumlicher Nähe und in die Spezialisierung der Häuser investiert werden. (di)

Mehr zum Thema

Geplante Abwicklung des ÄZQ zum Jahresende

DEGAM wirbt für Fortsetzung des NVL-Programms

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer