Kommentar – Qualitätstransparenz

Schluss mit Hobbychirurgie!

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Was will der Patient?? Komfort oder Qualität? Heilung möglichst ohne Komplikationen und Langzeitschäden oder gutes Essen und eine Klinik um die Ecke, damit die lieben Angehörigen eine bequeme Anfahrt haben?

Man sollte meinen, dass im dicht besiedelten Deutschland Komfortaspekte eine untergeordnete und medizinische Qualität die ausschlaggebende Rolle für die Wahl eines Krankenhauses spielen. Tut es aber nicht.

Und erschreckend ist, dass auch bei planbaren Eingriffen bei weitem nicht immer die Kompetenz eines Krankenhauses das maßgebliche Kriterium für die Zuweisung ist.

Die Zahlen, die die Bertelsmann-Stiftung am Donnerstag präsentiert hat, sind eindrucksvoll: Von 414 Kliniken, die Prostatektomien vornehmen, geschieht dies in 43 Krankenhäusern weniger als fünf Mal im Jahr. Was haben sich einweisende Urologen dabei gedacht?

Dringend notwendig wäre Qualitätstransparenz, deren Aufbau zwar in Arbeit, aber außerordentlich mühselig ist. Ersatzweise kommen Mindestmengen in Frage, weil meist ein evidenzbasierter Zusammenhang zwischen Leistungsmenge und Ergebnisqualität existiert. Hier wäre eine Allianz von KBV und GKV im Bundesausschuss im Interesse von Patienten, um die Hobbychirurgie zu unterbinden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Kommentare
Wolfgang P. Bayerl 10.09.201621:26 Uhr

ach, Herr @Helmut Laschet, schon wieder ein neues Schimpfwort

gegen Ärzte durch diese Bertelsmann-Stiftung!
Haben die nicht schon genug Unheil angerichtet?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche