Aktuelle Auswertung

Jeder zehnte GKV-Euro wird für Typ-2-Diabetiker aufgewendet

Wissenschaftler haben die Versorgungskosten von Typ-2-Diabetes errechnet – mehr als 16 Milliarden Euro im Jahr 2010. Die Zahl dürfte überholt sein, denn jedes Jahr kommen eine halbe Million Neuerkrankte hinzu.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Die Behandlung von Typ-2-Diabetikern verursacht Ausgaben der gesetzlichen Kassen in Höhe von jährlich rund 16,1 Milliarden Euro, wie aus einer Studie hervorgeht.

Die Behandlung von Typ-2-Diabetikern verursacht Ausgaben der gesetzlichen Kassen in Höhe von jährlich rund 16,1 Milliarden Euro, wie aus einer Studie hervorgeht.

© Miriam Dörr / Fotolia

DÜSSELDORF. Jeder zehnte Euro in der GKV wird für die Behandlung von Diabetes-Patienten ausgegeben. Das hat eine Forschergruppe um PD Dr. Wolfgang Rathmann vom Deutschen Diabetes Zentrum (DDZ) in Düsseldorf ermittelt. Sie hat dazu eine repräsentative Stichprobe von 4,3 Millionen GKV-Versicherten untersucht. Die alters- und geschlechtsspezifischen Kosten pro Kopf wurden für die Jahre 2009 und 2010 bei Versicherten mit Typ-2-Diabetes und Versicherten ohne diese Erkrankung analysiert.

In die Untersuchung flossen Leistungsausgaben für Ärzte, Zahnärzte, Arzneimittel, Krankenhäuser, Krankengeld sowie Aufwendungen beispielsweise für Heil- und Hilfsmittel ein. Verwendet haben die Forscher bundesweite Routineversorgungsdaten aus der GKV, die vom Deutschen Institut für Dokumentation und Information (DIMDI) zur Verfügung gestellt wurden. Damit habe man das Problem der regional unterschiedlichen Prävalenzen von Typ-2-Diabetes in Deutschland verringern können. Die Diabetiker in der Stichprobe waren im Durchschnitt 67 (Männer) und 71 Jahre (Frauen) alt.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Ihre Behandlung verursacht Ausgaben der gesetzlichen Kassen in Höhe von jährlich rund 16,1 Milliarden Euro, geht aus der Studie hervor, die jüngst in "Diabetic Medicine" erschienen ist (E. Jakobs et al.: Healthcare costs of Type 2 Diabetes in Germany, DOI: 10.1111/dme.13336). Allein in den beiden untersuchten Jahren erhöhen sich die Pro-Kopf-Kosten für die Versorgung der Diabetiker von 4947 (2009) auf 5146 Euro (2010). Damit waren die Gesamtkosten im Vergleich zu Versicherten ohne Diabetes um das 2,6-fache erhöht. Werden die Kosten im Hinblick auf Alter und Geschlecht standardisiert, liegen sie immer noch um das 1,7-fache über den Kosten bei Versicherten ohne Diabetes.

Die größten Kostenunterschiede hätten sich bei Arzneimittel- und Krankenhauskosten gezeigt, erklärt Dr. Wolfgang Rathmann, stellvertretender Direktor des Instituts für Biometrie und Epidemiologie am DDZ. Bei Versicherten mit Typ-2-Diabetes waren sie für Arzneimittel um den Faktor 2,2 höher, bei Krankenhauskosten um das 1,8-fache höher als bei Versicherten ohne Diabetes.

Die drei mit Abstand größten Kostenposten waren – bezogen auf das Jahr 2010 – die Krankenhausbehandlung (1986 Euro), Medikamente (1285 Euro) und Ärzte (786 Euro). Erstaunt zeigen sich die Autoren, dass keine Unterschiede bei den Zahnbehandlungskosten bei Diabetikern und Nicht-Diabetikern erkennbar waren. Parodontitis gilt als eine häufige Folgeerkrankung von Diabetes. Grund könnte eine zu geringe Beachtung dieser Komorbidität bei behandelnden Ärzten und Patienten sein, vermuten die Autoren.

Die in der Studie errechneten Kosten für die Versorgung der Typ-2-Diabetiker in den Jahren 2009 und 2010 dürften mittlerweile deutlich höher liegen. Nach Angaben von Forschern des Versorgungsatlas‘ hat sich die Prävalenz seitdem deutlich erhöht. Der Versorgungsatlas ist eine Einrichtung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI).

Der Anteil der Betroffenen stieg demnach von 8,9 Prozent der gesetzlich Versicherten im Jahr 2009 auf 9,8 Prozent (2015), heißt es in einer im Februar erschienenen Studie. Jedes Jahr kämen bundesweit 500.000 Menschen hinzu, die erstmals an Typ-2-Diabetes erkranken. Besonders augenfällig machen die Daten des Versorgungsatlas‘ die starken regionalen Unterschiede in der Prävalenz. In Ostdeutschland lag die durchschnittliche Prävalenz für Typ-2-Diabetes 2015 bei 11,6 Prozent, in den alten Ländern waren es 8,9 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?