Krankenhäuser

44 Spezialstationen für Demenzpatienten bisher

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie hält weiteren Ausbau von „Special Care Units“ für dringend erforderlich.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. In bislang 44 deutschen Krankenhäusern gibt es Spezialstationen für Demenzpatienten. Eine Übersicht der entsprechenden Kliniken hat die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) erstellt.

Die „Special Care Units“ seien besonders auf die Behandlung von Geriatriepatienten mit kognitiven Einschränkungen und akuten somatischen Erkrankungen eingestellt, so die DGG. Die Stationen verfügten über separate Räume, die wohnlich eingerichtet seien. Besonders geschultes Personal kümmere sich um die Patienten.

Erste Studien hätten bereits belegt, dass Patienten auf solchen spezialisierten Stationen besser aufgehoben seien. Der Einsatz antipsychotischer Medikamente sei geringer, Fixierungen und Verlegungen in die Gerontopsychiatrie könnten vermieden werden. Bei der Entlassung sei die Mobilität häufig besser und Verhaltensauffälligkeiten seltener als bei Patienten, die auf anderen Stationen versorgt würden, so die DGG.

Ein bundesweit einheitliches Konzept für die Stationen gibt es nicht. Aber trotz aller Anpassungen an lokale Gegebenheiten und Bedürfnisse weisen alle Stationen laut DGG gemeinsame Merkmale auf, wie sie die Gesellschaft bereits 2014 in einem Positionspapier beschrieben habe.

Die DGG empfiehlt, „Special Care Units“ möglichst in geriatrischen Abteilungen einzurichten. Flankiert werden sollten diese Bereiche aber durch demenzsensible und delirpräventive Maßnahmen im ganzen Krankenhaus. Insellösungen hält die Gesellschaft für nicht sinnvoll.

Die Zeit für ein Umdenken sei dringend geboten. Die Zahl der zur Zeit etwa 1,6 Millionen Menschen in Deutschland, die an Demenz leiden, werde sich bis 2030 verdoppeln, so die DGG. (chb)

Liste der Spezialstationen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!