Stolperfalle Datenschutz

Ärger mit dem Armband und der Privatrechnung

Der Datenschutz hat es in sich - gerade in Praxis und Klinik. Beispiel Privatrechnung: Wenn Ärzte sie außer Haus geben, sollten sie sich absichern. Das gilt auch für Patientenarmbänder in der Klinik.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Post von der Verrechnungsstelle dürfen Privatpatienten nur bekommen, wenn sie in der Praxis der Weitergabe ihrer Daten ausdrücklich zugestimmt haben.

Post von der Verrechnungsstelle dürfen Privatpatienten nur bekommen, wenn sie in der Praxis der Weitergabe ihrer Daten ausdrücklich zugestimmt haben.

© Michael Rogner / fotolia.com

KIEL. Wenn Praxisinhaber privatärztliche Forderungen an eine Verrechnungsstelle abgeben, müssen sie eine Einwilligung des Patienten haben. Das Unabhängige Landeszentrum für den Datenschutz (ULD) in Schleswig-Holstein berichtet von vermehrten Beschwerden von Patienten.

"Der Patient allein hat die Berechtigung zu entscheiden, an wen der Arzt die Daten zu seiner Person weitergeben darf. Eine Offenbarung der Patientendaten an eine Verrechnungsstelle ist nur zulässig, wenn der Patient ausdrücklich seine Einwilligung erklärt hat", stellen die Datenschützer aus dem Norden aus aktuellem Anlass klar.

Beim ULD sind Beschwerden von Patienten eingegangen, die von ihren Ärzten vor der Weitergabe der Informationen nicht um Erlaubnis gefragt wurden.

Der Arzt müsse seinem Patienten mitteilen, welche Daten er zu welchem Zweck an welches Unternehmen weiterleitet. Die Einwilligung habe freiwillig zu erfolgen. "Dies bedeutet, dass dem Patienten eine Alternativmöglichkeit zur Abrechnung gegeben werden sollte", teilte das ULD mit.

Die Einwilligungserklärung sollte auch die Weitergabe von Behandlungsunterlagen umfassen. Ohne Einwilligungserklärung sei die Praxis nicht befugt, Patientendaten an eine praxisfremde Verrechnungsstelle zu übermitteln.

Armbänder am besten ohne Farbkodierung

Dienstleister wie die PVS Schleswig-Holstein Hamburg stellen den Ärzten entsprechende Formulare kostenlos zur Verfügung und erinnern sie regelmäßig an die Einwilligungserklärung. PVS-Geschäftsführer Horst Falkenberg geht davon aus, dass die gemeldeten Fälle gering und dem Stress im laufenden Praxisbetrieb geschuldet sind.

Kritisch sehen die Datenschützer auch die von immer mehr Krankenhäusern eingesetzten Patientenarmbänder, die einer sicheren Identifizierung der Patienten dienen sollen. Das ULD mahnt aber, dass Patienten schon bei der Aufnahme über den Zweck der Armbänder aufgeklärt werden sollten.

"Nur Patienten, die ihre Einwilligung erteilen, wird ein Armband ausgehändigt", fordert das ULD. Auf unterschiedliche Farben sollten die Kliniken verzichten, um eine Diskriminierung auszuschließen.

Als Information auf den Armbändern genügten Name, Geschlecht, Geburtsdatum und eine Fallnummer beziehungsweise ein Barcode. Wenn externe Dienstleister mit Herstellung, Beschriftung oder Verrichtung beauftragt werden, sollten Kliniken prüfen, ob diese Zugang zu Patientendaten bekommen können und ob hierfür eine Befugnis vorliegt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?