Entgeltsystem in der Psychiatrie

Friedenssignale im PEPP-Streit

So dynamisch die Abkürzung PEPP klingt, so erbittert ist das neue Vergütungssystem (Pauschalierende Entgelte Psychiatrie und Psychosomatik) von vielen der betroffenen Einrichtungen bekämpft worden. Jetzt sind Friedenssignale zu hören.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Patienten in einer psychiatrischen Klinik: Mit dem neuen Entgeltkatalog sei die Chance verpasst worden, auch die Versorgungsstrukturen zu verändern, kritisieren Experten.

Patienten in einer psychiatrischen Klinik: Mit dem neuen Entgeltkatalog sei die Chance verpasst worden, auch die Versorgungsstrukturen zu verändern, kritisieren Experten.

© IPON / imago

STUTTGART. Im Herbst vergangenen Jahres scheuten Ärzte und Fachverbände der Kinder- und Jugendpsychiatrie nicht vor Drastik zurück.

Von einer "kinderfeindlichen Regelung" war die Rede, von der Gefahr eines "rasanten Personalabbaus", die am Ende einer "Verwahrpsychiatrie" wieder Tür und Tor öffnen könne.

Zielscheibe der Kritik ist das InEK, das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus, das mit der Erarbeitung des Katalogs beauftragt war. Die Fachverbände warfen dem Institut vor, durch fragwürdige Daten und Kodierungen ein fachlich nicht angemessenes Entgeltsystem vorgelegt zu haben.

Das Bundesgesundheitsministerium, so die Kritik der Verbände, "hört an, aber hört nicht zu".

Das InEK dagegen spricht davon, man habe auf Grundlage einer "auch im internationalen Vergleich sicher einzigartigen Datengrundlage" ein "solides Ausgangsmodell" geschaffen.

Bahr zieht die Reißleine

Nachdem kein Ende im Streit absehbar war, zog Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) im November 2012 die Reißleine und setzte per Ersatzvornahme das PEPP-System zum 1. Januar 2013 in Kraft.

Zu den Kritikern gehört Professor Jörg M. Fegert, Ärztlicher Direktor der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Universität Ulm. "Die Ersatzvornahme ist eine schwere Hypothek für den Start und die Akzeptanz des PEPP-Systems", sagte er - und das bei einem gesundheitspolitischen Großprojekt.

"Die Psychiatrie steht mit der Einführung des PEPP-Systems vor einem ähnlich großen Paradigmenwechsel wie die somatische Versorgung beim Start der DRG", erläutert Andreas Vogt, Leiter der Landesvertretung Baden-Württemberg der Techniker Kasse.

Er sieht die Chance, künftig "Transparenz herzustellen, welche psychiatrische Erkrankung wie viel Ressourcen bindet". Gesundheitsminister Bahr verbindet damit die Hoffnung, auch mehr Vergütungsgerechtigkeit zwischen den Einrichtungen zu schaffen.

Bis 2016 zunächst budgetneutral

Auch Mediziner Fegert hält "die Grundtendenz des PEPP-Systems nicht für falsch, wenn der Schweregrad der Erkrankungen differenzierter als bisher abgebildet wird".

Skeptisch macht ihn, dass die Psychiatrie-Personalverordnung (Psych-PV) Ende 2016 außer Kraft gesetzt werden soll.

Darin ist die personelle Ausstattung psychiatrischer Kliniken geregelt. Fegert fordert, dass Qualitätsvorgaben wie die Psych-PV "auch künftig definiert und überwacht werden".

Von 2013 bis 2016 soll der neue Entgeltkatalog in einem "lernenden System" zunächst budgetneutral eingesetzt werden. In der PEPP-Systematik wird, erläutert TK-Landeschef Vogt, an einer tagesorientierten Vergütung festgehalten.

Dabei werden abhängig vom Schweregrad der Erkrankung und von der Diagnose tagesgleiche Pauschalen definiert. Zugleich sind in der PEPP-Systematik für bestimmte Erkrankungen Korridore von durchschnittlichen Verweildauern definiert.

Das InEK geht dabei davon aus, dass im Laufe des Aufenthalts eines Patienten sich die Kosten degressiv entwickeln.

InEK braucht breite Datenbasis

Um abzuklären, ob diese Annahme tatsächlich zutrifft, braucht das InEK Daten. Deshalb werben auch Kritiker des PEPP-Systems wie Fegert dafür, nicht in Fundamentalopposition zu verharren.

"Ich plädiere dafür, dass möglichst viele Häuser sich an der budgetneutralen Phase beteiligen. Dies macht die Datenbasis transparent und erhöht die Chancen für ein faires System", so Fegert.

Auch TK-Landeschef Vogt wirbt für den "zügigen Beginn der Lernphase". Dabei wünscht er sich, dass die baden-württembergische Landesregierung die PEPP-Einführung "mit einem Dialogprozess begleitet".

Aus Sicht von Fegert gäbe es viel zu besprechen. Denn mit dem neuen Entgeltsystem sei die Chance vertan worden, nicht nur die "Währung", sondern auch die Strukturen der Versorgung zu verändern.

"Um so dringender ist es, in Modellversuchen Alternativen zur alleinigen stationären Versorgung zu erproben", so Fegert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung