Expertentipp zum neuen EBM

Chroniker erinnern!

Der neue EBM kommt. Was Ärzte jetzt brauchen, ist ein funktionierendes Erinnerungssystem, damit durch die komplexen Regeln bei Chronikern kein Geld verloren geht.

Von Marco Hübner Veröffentlicht:
Komplexe Abrechnung: Speziell bei Chronikern gibt es im neuen EBM einiges zu bedenken.

Komplexe Abrechnung: Speziell bei Chronikern gibt es im neuen EBM einiges zu bedenken.

© Gina Sanders / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Ab dem 1. Oktober dieses Jahres gibt es neue Spielregeln für Ärzte. Dann tritt der überarbeitete Hausarzt-EBM zur Abrechnung der Behandlungsleistungen bei Kassenpatienten in Kraft. Viele Ärzte bereiten sich derzeit in Abrechnungsseminaren, die landauf, landab veranstaltet werden, auf die Umstellung vor.

Das IFU-Institut lud vor Kurzem nach Neu-Isenburg ein, zum EBM-Seminar "Die große Hausärzte-EBM-Reform 2013" mit dem Abrechnungsexperten und Allgemeinarzt Dr. Dr. Peter Schlüter.

"Ärzte müssen betriebswirtschaftlicher denken, denn die Schrauben werden angezogen. Außerdem werden manche Abrechnungsregeln, zum Beispiel bei den Chronikern, komplexer", lässt Schlüter die Zuhörer wissen.

Der Experte rät jeder Praxis, vor dem 1. Oktober eine Aktionsliste zu erarbeiten, um vorbereitet zu sein.

"Kontinuierlich" wird neu definiert

Die Änderungen zum 1. Oktober:

Die Versichertenpauschale wird stärker nach dem Alter unterschieden (03000)

Das ausführliche hausärztliche Gespräch bei lebensverändernder Erkrankung wird einzeln vergütet (03230)

› Neue Pauschale für das Vorhalten von Strukturen (03040)

Chronikerzuschlag wird neu geregelt (03220 u. 03221)

› Neue Leistungen in Geriatrie und Palliativmedizin

Ein Punkt auf dieser To-do-Liste sollte das Recall-System - also das Wiedereinbestell-Management - der Praxis betreffen. "Es wird in Zukunft immer wichtiger, um Honorarverlusten entgegenzuwirken", so Schlüter.

Deutlich wird das bei der Abrechnung der neuen Chronikerpauschalen (EBM-Nummern 03220 und 03221): Entscheidend ist ab dem 1. Oktober eine kontinuierliche ärztliche Behandlung, die nach neuem EBM anders definiert wird als bisher: "Mindestens ein Arzt-Patienten-Kontakt pro Quartal in mindestens drei der letzten vier Quartale in derselben Praxis, wegen derselben Erkrankung", erklärt Schlüter. In zwei von den drei Quartalen sei zudem ein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt (APK) vonnöten.

Wird ein Patient also nicht rechtzeitig an einen - medizinisch sinnvollen - Arztbesuch erinnert, dann könne die Leistung bei diesem Patienten nicht nur ein Quartal nicht angesetzt werden, sondern gleich über mehrere Quartale.

Neu ist auch, dass je nach Anzahl der Kontakte unterschiedliche Chronikerpauschalen gelten. Die Chronikerpauschale I (EBM-Nr. 03220) mit einem persönlichen APK wird mit 13 Euro angesetzt.

Bei zwei oder mehr APK ist die Chronikerpauschale II (03221, 15 Euro) abrechnungsfähig. Aufwendig wird die Abrechnung der Chronikerpauschalen bei Praxiswechslern: "Hier muss bei der vorher konsultierten Praxis nachgefragt werden, wie die Kontakthäufigkeit vorher war", erläutert Schlüter.

Auch an Vorsorge erinnern

Diese Dokumentationsleistung ist in der Abrechnung später mit einer eigenen EBM-Nummer nachzuweisen. Die KVen haben diese allerdings noch nicht bekannt gegeben.

Ein gutes Erinnerungsmanagement für Chroniker sei jedoch nicht das einzige Einsatzfeld für Recall. Patienten sollten auch an die Gesundheitsvorsorge erinnert werden. Schlüter: "Die Patienten kommen häufig nicht von selbst, sie sind auf eine Erinnerung angewiesen."

Weitere Infos und Rechenbeispiele: www.kbv.de/43707.html

Abrechnungsseminare von ifu: www.aerztewirtschaftsinstitut.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?