Abrechnungstipp

Auftragen von Externa lohnt sich

Veröffentlicht:

Eine Leistung, an die Haus- und Kinderärzte bei der Abrechnung häufig nicht denken - auch dann nicht, wenn sie sie erbracht haben - , ist das Auftragen von Externa zur Behandlung von Hautkrankheiten. Die Rede ist von der GOP 209 der GOÄ:

Großflächiges Auftragen von Externa (z.B. Salben, Creme, Puder, Lotionen etc.) zur Behandlung von Hautkrankheiten mindestens einer Körperregion (Extremität, Kopf, Brust, Bauch, Rücken).

Da gerade Kinder gelegentlich chronische Hauterkrankungen haben (z.B. Neurodermitis), könnte eine direkte Therapie vor Ort manche Eltern lehren, wie eine Einreibung mit zum Teil stark wirksamen Externa zu erfolgen hat.

Unsicherheiten lassen sich so häufig abbauen, die Leistung ist auch Zeichen für Zuwendung. Zudem ist die GOP 209 eine gut delegierbare Leistung. Honoriert ist die GOP 209 mit 20,11 Euro beim Schwellensatz (Faktor 2,3). (hpa)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Beispiele vom ASCO-Kongress

Wo Künstliche Intelligenz in der Onkologie eingesetzt wird

Lesetipps
Brustkrebs: Ein Forschungsgebiet aktuell ist es, Krebszellen in den frühen Stadien ihrer Malignität zu zerstören, wie auch beim ASCO-Kongress wieder deutlich wurde.

© Crystal light / stock.adobe.com

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

3D-Darstellung eines Schnitts durch die Haut mit einem Melanom, das Blut- und Lymphgefäße erreicht hat.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

NADINA-Studie

Beim Melanom könnte „Operation zuerst“ zum Auslaufmodell werden