Augen-Op

Speziallinsen keine Leistung der PKV

Alterssichtigkeit ist keine Krankheit. Deshalb muss die PKV nicht für torische Multifokallinsen zahlen, so ein Amtsgericht.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Kosten für die Behebung von Alterssichtigkeit müssen private Krankenkassen nicht erstatten. Das hat das Amtsgericht (AG) München in einem jetzt rechtskräftig gewordenen Urteil entschieden.

Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass die Alterssichtigkeit keine Krankheit ist. Sie gehöre zum natürlichen Alterungsprozess des Menschen und sei damit eine physiologische, aber keine krankhafte Veränderung des menschlichen Auges.

Im konkreten Fall hatte sich 2012 ein damals 54-jähriger Mann, der an Grünem Star, Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung litt, in beide Augen torische Multifokallinsen einsetzen lassen. Die Kosten von jeweils 963 Euro wollte er von seiner privaten Krankenversicherung ersetzt haben.

Diese jedoch war der Ansicht, dass Einstärken- oder Monofokallinsen, die einen Sehfehler ohne Hornhautverkrümmung ausgleichen, ausreichend sind, und erstattete dem Patienten insgesamt nur 400 Euro.

Diese Einstärkenlinsen hielt das Münchener Amtsgericht allerdings nicht für ausreichend. Medizinisch notwendig, so die Richter, seien allein torische Intraokularlinsen gewesen, mit denen der Graue Star, die Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung behoben werden konnten. (juk)

Az.: 121 C 27553/12

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf