Inkasso-Umfrage

Viele Junge haben Schulden bei Ärzten und Co.

Veröffentlicht:

BERLIN. Sieben Prozent der jungen Verbraucher in Deutschland bis 24 Jahren haben bei Ärzten oder anderen Gesundheitsdienstleistern Schulden. Das geht aus der Inkasso-Umfrage für das zweite Halbjahr 2014 hervor, die der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) am Dienstag in Berlin vorgestellt hat.

Wie ein Verbandssprecher auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung" erläuterte, erlaube die Aufarbeitung der Daten der an der Umfrage teilnehmenden Inkassounternehmen allerdings keine Aufschlüsselung nach Anbietern im Gesundheitswesen oder die Höhe der geschuldeten Beträge. Somit beinhalteten die Angaben zum Bereich "Arzt/Gesundheit" alle Dienstleistungen von Selbstzahlerleistungen bis zu Aufwendungen für Heilmittel in Apotheken.

Am häufigsten haben Verbraucher unter 24 Jahren laut Umfrage mit 91 Prozent Schulden bei Telekommunikationsunternehmen. Bei Verbrauchern über 25 Jahren haben laut BDIU bereits 14 Prozent Schulden bei ihrem Arzt oder einem anderen Gesundheitsdienstleister. Mit 77 Prozent führen in dieser Altersgruppe die Banken und Geldinstitute die Tabelle der Gläubiger an. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Endgültige Fassung vorgelegt

Einige Änderungen im OPS 2026

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden