Bayern

Bereits 2008 Hinweise in Laboraffäre?

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Im Untersuchungsausschuss des Bayerischen Landtages zur Affäre um das Augsburger Labor Schottdorf ist jetzt offenbar das Landesamt für Finanzen, das für die Beihilfe bayerischer Beamten zuständig ist, in die Kritik geraten.

Demnach soll die Behörde bereits vor sechs Jahren vom Landeskriminalamt (LKA) Hinweise auf falsch abrechnende Ärzte bekommen haben.

Es bestehe der "dringende Verdacht", dass "mehrere tausend Ärzte" jährlich "in einer zweistelligen Millionenhöhe betrügerisch gegenüber ihren Privatpatienten abrechnen", zitiert die "Süddeutsche Zeitung" aus einem LKA-Schreiben vom August 2008, das an neun verschiedene Dienststellen verschickt worden sei. Das Landesamt für Finanzen habe jedoch nichts unternommen. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation