Wie ein Nobelpreisträger die Arztdichte erklärt

Wie entstehen Ballungsgebiete? Damit hat sich Nobelpreisträger Paul R. Krugman beschäftigt. Seine Theorie liefert auch Erklärungsansätze für die unterschiedliche Dichte der medizinischen Versorgung.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Paul Robin Krugman, Träger des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften.

Paul Robin Krugman, Träger des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften.

© Foto: dpa

Warum gibt es in Berlin eine so hohe Arztdichte, und warum ist es im benachbarten Brandenburg so schwer, frei werdende Arztsitze zu besetzen? Und das obwohl auf dem Land die Konkurrenz durch Kollegen lange nicht so ausgeprägt ist wie in der Stadt, wo es doch eigentlich ein Überangebot medizinischer Dienstleistungen gibt?

Mit Fragen wie dieser beschäftigt sich die Neue Ökonomische Geografie, die der in dieser Woche ernannte Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften, Paul Robin Krugman, begründet hat.

"Vertretern der Neuen Ökonomischen Geografie geht es darum, zu erklären, warum sich ökonomische Aktivität im Raum ballt", erläutert Professor Michael Pflüger aus Passau. Er ist einer der herausragenden Vertreter dieser Schule in Deutschland. Krugman habe erkannt, dass Agglomerationen im Raum, also Ballungsgebiete, nicht nur durch vorhandene Rohstoffe - etwa die Kohle im Ruhrpott - entstehen. "Mit den Menschen, die ihren Wohnsitz verlagern, wandert auch die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen", so Pflüger. Dadurch werde der Markt größer, Unternehmen fänden genügend qualifizierte Arbeitskräfte, die Löhne könnten steigen, weil in dem großen Markt höhere Gewinne erzielt werden - und das locke wiederum zusätzlich Menschen in diese Region. "Es entsteht eine Spirale nach oben, die so lange funktioniert, bis die Gegenkräfte stärker sind - etwa hohe Mieten oder verstopfte Straßen", sagt der Ökonom.

Und was hat das mit der unterschiedlichen Arztdichte je Einwohner auf dem Land und in der Stadt zu tun? "Das ist ein weiter Weg", gibt Pflüger zu. Aber als Anbieter von Dienstleistungen profitierten Ärzte natürlich auch von einer hohen Kaufkraft vieler Menschen in einem Ballungsgebiet. Im Ballungsraum ist daher zum Beispiel die Nachfrage nach Selbstzahlerleistungen potenziell höher als auf dem Land. Dazu kommt, je größer der Markt, um so vielfältiger die Nachfrage und um so eher findet ein Anbieter eine Nische mit einem Spezialangebot - bei Ärzten könnten das besondere Therapierichtungen oder seltene Zusatzqualifikationen sein, die es ermöglichen, auch mit relativ wenigen Patienten wirtschaftlich über die Runden zu kommen. Das gute Arbeitsangebot im Ballungsraum erleichtere es zudem Partnern des Arztes, einen Arbeitsplatz zu finden.

Und natürlich spielen auch andere als rein monetäre und ökonomische Anreize eine Rolle. "Es geht auch um Lebensqualität", so Pflüger. "Wer zum Beispiel als Medizinstudent Freiburg kennen und schätzen gelernt hat, wird danach eben nicht so gern in den Hotzenwald gehen."

Ökonomen sehen Ärzte als Anbieter von Dienstleistungen.

Mehr zum Thema

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“