Online-Kontakt zu Behörden unbeliebt

Veröffentlicht:

KRONBERG (dpa). Nur etwa jeder sechste Bürger ruft in Deutschland Informationen von Behörden im Internet ab. Damit liegt Deutschland unter 21 Ländern auf dem vorletzten Platz, wie aus einer Untersuchung des Beratungsunternehmens Accenture hervorgeht. Nur in Japan (13 Prozent) waren es weniger als in Deutschland (18 Prozent). Die Deutschen greifen lieber zum Telefon, heißt es in der Studie weiter.

Im Durchschnitt sind es in den untersuchten Ländern 36 Prozent der Menschen, die sich online über die öffentliche Verwaltung informieren oder Angebote einholen. Am weitesten verbreitet ist dieser Weg in Norwegen (56 Prozent) und in Singapur (55 Prozent).

Laut Accenture wurden in der repräsentativen Erhebung in den 21 Ländern 8600 Menschen im Herbst 2008 befragt.Mit Hilfe von elektronischer Mail verkehren mit den Behörden durchschnittlich 22 Prozent. Norwegen liegt hier mit 42 Prozent wiederum vorn, gefolgt von Dänemark (37 Prozent). Deutschland rangiert in dieser Kategorie mit 18 Prozent im letzten Viertel der Länder.Am liebsten benutzen die Deutschen weiterhin das Telefon, um Behörden zu erreichen, wie aus der Studie hervorgeht. Für jeden dritten (31 Prozent) ist es der bevorzugte Weg. Eine mögliche Ursache dafür sei die in Deutschland im internationalen Vergleich gute Erreichbarkeit der Öffentlichen Verwaltung per Telefon. Im vergangenen Jahr konnten 68 Prozent der Bürger Behörden und Ämter "sehr gut bis gut" erreichen. 2006 waren nur 49 Prozent.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden