Bund und Länder verbessern Austausch im IT-Sektor

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Der Informationsaustausch zwischen Bund und Ländern über moderne Technologien soll verbessert werden. Die Bundesregierung beschloss am Mittwoch einen Gesetzentwurf für einen entsprechenden Staatsvertrag, der am 1. April nächsten Jahres in Kraft treten soll. Er sieht die Einrichtung eines IT-Planungsrates vor, der die Zusammenarbeit im IT-Bereich steuern soll.

Der Rat hat die Aufgabe, unter anderem verbindliche Standards für Datenformate, Verfahren zur Datenübertragung und Sicherheitsstandards festzulegen. Nach den Worten von Innenminister Thomas de Maizière (CDU) arbeiten Bund und Länder bislang freiwillig auf diesem Gebiet zusammen.

Der Planungsrat ersetzt verschiedene andere Gremien, die sich bislang um die Informationstechnologien kümmerten. Mitglieder des Planungsrates sollen der IT-Beauftragte der Bundesregierung und je ein IT-Vertreter der 16 Bundesländer sein. Der Vorsitz soll jährlich zwischen Bund und Ländern wechseln.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DEGAM-Kongress

Sturzrisiko senken oder geriatrische Patienten ans Bett fesseln?

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Janusköpfig

Wie KI in der Kardiologie eine echte Hilfe sein könnte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen