Bund und Länder verbessern Austausch im IT-Sektor

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Der Informationsaustausch zwischen Bund und Ländern über moderne Technologien soll verbessert werden. Die Bundesregierung beschloss am Mittwoch einen Gesetzentwurf für einen entsprechenden Staatsvertrag, der am 1. April nächsten Jahres in Kraft treten soll. Er sieht die Einrichtung eines IT-Planungsrates vor, der die Zusammenarbeit im IT-Bereich steuern soll.

Der Rat hat die Aufgabe, unter anderem verbindliche Standards für Datenformate, Verfahren zur Datenübertragung und Sicherheitsstandards festzulegen. Nach den Worten von Innenminister Thomas de Maizière (CDU) arbeiten Bund und Länder bislang freiwillig auf diesem Gebiet zusammen.

Der Planungsrat ersetzt verschiedene andere Gremien, die sich bislang um die Informationstechnologien kümmerten. Mitglieder des Planungsrates sollen der IT-Beauftragte der Bundesregierung und je ein IT-Vertreter der 16 Bundesländer sein. Der Vorsitz soll jährlich zwischen Bund und Ländern wechseln.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps