Ärztekammer bekommt ratiopharm-Akten

In Hessen sind Vorwürfe laut geworden, dass ausgerechnet die Staatsanwaltschaft Sanktionen der Ärztekammer gegen korrupte Ärzte verhindert.

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN (pei). Der Frankfurter Staatsanwalt Alexander Badle hat einen Bericht des Hessischen Rundfunks Dienstag zurückgewiesen, wonach die Landesärztekammer keine Ermittlungsakten wegen der ratiopharm-Zahlungen an Ärzte erhalten solle.

Der Leiter der hessischen Zentralstelle zur Bekämpfung von Vermögensstraftaten und Korruption im Gesundheitswesen wird in dem Bericht wörtlich mit der Aussage zitiert, "dass wir die Fälle nicht an die Landesärztekammer abgeben". Badle hatte allerdings schon vor einem Monat zu einem ähnlichen Bericht des Hessischen Rundfunks richtiggestellt, dass die ratiopharm-Akten an die Rechtsabteilung der Kammer weitergeleitet würden (wir berichteten).

Nach Einschätzung des Juristen können niedergelassene Ärzte, die von ratiopharm Geld für die Verschreibung von Medikamenten dieses Herstellers angenommen haben, strafrechtlich nicht belangt werden, weil sie keine Beauftragten der Krankenkassen seien. Daher werden die etwa 120 Verfahren, die von der Staatsanwaltschaft Ulm an die Generalstaatsanwaltschaft abgegeben worden waren, eingestellt.

Weil aber Verstöße gegen die Berufsordnung vorliegen können, sollen die Akten zur berufsrechtlichen Prüfung an die Kammer weitergereicht werden. In anderen Bundesländern wird gegen die Ärzte wegen der ratiopharm-Zahlungen auch strafrechtlich ermittelt.

Alexander Badle sagte auf Anfrage, er wisse nicht, warum der Hessische Rundfunk immer wieder mit unzutreffenden Behauptungen auf das Thema zurückkomme. "Langsam ist es genug."

Auch der Rechtsausschuss des hessischen Landtags befasst sich auf Betreiben der SPD-Fraktion mit der Causa. Die rechtspolitische Sprecherin Heike Hofmann sagte dem HR: "Wir wollen wissen, wie die eingestellten Verfahren in Hessen abgearbeitet wurden."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dr. Hans-Jürgen Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?