BP einigt sich über Zahlungen wegen Ölpest

HOUSTON/LONDON (dpa). Nach der verheerenden Ölpest im Golf von Mexiko hat sich der britische Ölkonzern BP mit einem früheren Partner über Entschädigungszahlungen geeinigt.

Veröffentlicht:

Das teilte das Unternehmen am Montag mit. Demnach zahlt der Ölfeldbetreiber Anadarko Petroleum vier Milliarden US-Dollar (2,88 Milliarden Euro) an den britischen Ölkonzern und beide Seiten verzichten auf weitere Forderungen.

Umgekehrt werde BP für die Schadensersatzforderungen aufkommen, die im Zuge der Ölpest auf Anadarko zukommen. BP erklärte, das Geld werde dazu in einen 20-Milliarden-Dollar-Topf fließen.

Anadarko war zu einem Viertel am Ölprojekt rund um die Bohrinsel Deepwater Horizon beteiligt und überträgt seine Anteile nun an BP.

Schlimmste Ölkatastrophe in der Geschichte der USA

Die Explosion der Deepwater Horizon im April 2010 verursachte die schlimmste Ölkatastrophe in der Geschichte der USA. Schätzungen zufolge kosten die Folgen der Ölkatastrophe BP 40 Milliarden Dollar.

Zuvor hatte sich BP bereits mit zwei weiteren Firmen, MOEX und Weatherford, geeinigt. Auch andere beteiligte Unternehmen wie Halliburton und Transocean müssten sich "angemessen beteiligen", forderte BP. An der Londoner Börse stiegen die BP-Aktien.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt