Pfleger verurteilt

Bewährung nach Sex mit zwei Patientinnen

Ein Pfleger eines niederbayerischen Bezirksklinikums ist verurteilt worden, weil er zwei psychisch kranke Patientinnen sexuell missbraucht hat - obwohl der Sex einvernehmlich war. Unter Tränen gesteht er die Taten und kommt so ohne Haftstrafe davon. Dennoch hat die Verurteilung für ihn weitreichende Folgen.

Thorsten SchaffVon Thorsten Schaff Veröffentlicht:
Der verurteilte Pfleger hat seinen Arbeitsplatz im Bezirksklinikum Mainkofen verloren.

Der verurteilte Pfleger hat seinen Arbeitsplatz im Bezirksklinikum Mainkofen verloren.

© Bezirksklinikum Mainkofen

DEGGENDORF. Weil er zwei Patientinnen sexuell missbraucht hat, ist ein Pfleger des niederbayerischen Bezirksklinikums Mainkofen in Deggendorf zu einer Freiheitsstrafe von 18 Monaten verurteilt worden.

Das Schöffengericht am Amtsgericht Deggendorf schickte den 56-Jährigen allerdings nicht ins Gefängnis, sondern setzte die Strafe auf drei Jahre zur Bewährung aus.

Zudem muss er ein Schmerzensgeld von insgesamt 5000 Euro an die Betroffenen zahlen. Das Urteil ist rechtskräftig, wie das Amtsgericht der "Ärzte Zeitung" bestätigte.

Keine Gewalt im Spiel

Unter Tränen gestand der Angeklagte vor Gericht die Taten und entschuldigte sich öffentlich bei den beiden Opfern.

Wie der Vorsitzende Richter Matthias Berzl der "Ärzte Zeitung" sagte, wirkte sich das ausführliche Geständnis strafmildernd aus, da es den betroffenen Frauen eine Aussage in der Verhandlung ersparte.

Außerdem kam dem Pfleger zugute, dass "keine Gewalt, Bedrohung oder Nötigung im Spiel" war. Laut Berzl fanden die sexuellen Handlungen einvernehmlich statt, dennoch lag der Straftatbestand "Sexueller Missbrauch unter Ausnutzung eines Beratungs-, Behandlungs- oder Betreuungsverhältnisses" vor.

"Der Gesetzgeber will mit Paragraf 174c Strafgesetzbuch die sexuelle Selbstbestimmung psychisch Kranker schützen, die in solchen Einrichtungen untergebracht sind", erklärte Berzl.

Das erste Opfer war zum Zeitpunkt des Übergriffs Anfang 2011 30 Jahre alt. Der Pfleger, zur Tatzeit verbeamtet und Leiter einer Station, berührte und küsste sie während einer therapeutischen Massage am Busen.

Mit dem zweiten Opfer, einer damals 63-Jährigen, kam es zweimal zum Geschlechtsverkehr.

Job und Beamtenstatus passé

Dass er die Taten begangen hatte und nun schuldig gesprochen wurde, hat weitreichende Konsequenzen für den 56-Jährigen. Er verliert als Folge der Verurteilung nicht nur seinen Beamtenstatus.

"Der Pfleger ist mit rechtskräftigem Urteil automatisch entlassen", sagte eine Sprecherin des Bezirks Niederbayern der "Ärzte Zeitung".

Vom Dienst wurde der Pfleger ohnehin freigestellt, nachdem die Vorwürfe bekannt geworden waren. Wie Professor Wolfgang Schreiber, Ärztlicher Direktor des Klinikums, der "Ärzte Zeitung" sagte, hatte der 56-Jährige vom Träger sogar die Auflage erhalten, das Gelände nicht mehr zu betreten. Die Stelle als Stationsleiter sei inzwischen nachbesetzt worden, berichtete Schreiber.

Die beiden Opfer, die laut Richter Berzl angaben, "psychische Folgeschäden davongetragen" zu haben, seien mittlerweile keine Patientinnen des Bezirksklinikums mehr, sagte der Ärztliche Direktor.

Az.: 5 JS 917/12

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen