Transplantat-Prozess

Chirurg kann auf Freilassung hoffen

Seit Januar sitzt er in U-Haft. Nun kann der ehemalige Chef der Göttinger Transplantations-Chirurgie auf seine Freilassung hoffen. Sein Nachfolger berichtet derweil von einer "Parallelwelt".

Veröffentlicht:
Vor Gericht - und womöglich bald nicht mehr in Haft: der ehemalige Chef der Göttinger Transplantationschirurgie.

Vor Gericht - und womöglich bald nicht mehr in Haft: der ehemalige Chef der Göttinger Transplantationschirurgie.

© Swen Pförtner / dpa

GÖTTINGEN. Der seit Januar 2013 in Untersuchungshaft sitzende frühere Leiter der Göttinger Transplantationschirurgie wird voraussichtlich demnächst freigelassen. Dies stellte am Dienstag der Vorsitzende Richter dem Angeklagten in dem Prozess vor dem Landgericht Göttingen in Aussicht.

Der Mediziner muss sich dort seit Mitte August wegen versuchten Totschlages in elf Fällen und vorsätzlicher Körperverletzung mit Todesfolge in drei Fällen verantworten.

Nach Ansicht der Kammer haben die drei letztgenannten Anklagen, die so genannten Indikationsfälle, die größte strafrechtliche Relevanz. Der bisherige Prozess habe "keine belastbare Grundlage" für den Vorwurf ergeben, dass der Angeklagte in diesen Fällen vorsätzlich gehandelt habe, sagte Richter Ralf Günther.

Die Kammer tendiere deshalb dazu, dem Angeklagten Haftverschonung zu gewähren und den Haftbefehl gegen Auflagen aufzuheben. Eine Entscheidung werde man innerhalb der nächsten zwei Wochen treffen.

Die Staatsanwaltschaft wirft dem Chirurgen unter anderem vor, drei Patienten eine Leber transplantiert zu haben, obwohl dafür keine Indikation vorgelegen habe. Alle drei Patienten waren in der Folgezeit gestorben.

Außerdem soll er mit Hilfe von Datenmanipulationen dafür gesorgt haben, dass Patienten gegenüber Eurotransplant als kränker dargestellt wurden, als sie tatsächlich waren, damit sie schneller eine Spenderleber zugeteilt bekamen.

Unbekannte BÄK-Richtlinien

Die Göttinger Unimedizin hatte sich nach Bekanntwerden der Vorfälle Ende 2011 von dem Mediziner getrennt. Nachfolger wurde Professor Otto Kolmar, der bis dahin am Uniklinikum des Saarlandes in Homburg tätig gewesen war.

Dieser hatte zuvor im Auftrag der Göttinger Unimedizin die Warteliste der Patienten überprüft, die als Transplantationskandidaten eingestuft worden waren. Von den etwa 130 Patienten habe er mehr als 20 sofort von der Liste genommen, sagte der Chirurg, den das Gericht am Dienstag als Zeuge geladen hatte.

Manche dieser Patienten hätten eine sehr gute Leberfunktion gehabt, bei einigen seien andere Behandlungen angezeigt gewesen. Er habe mit allen Patienten ausführliche Gespräche geführt und über das Für und Wider einer Transplantation gesprochen.

Bei seinem Amtsantritt habe er ebenso viele organisatorische Änderungen vorgenommen, um vor allem mehr Transparenz zu schaffen. Bis dahin seien die Transplantationschirurgen innerhalb des Göttinger Klinikums ein kleiner isolierter Zirkel gewesen, sagte der leitende Oberarzt.

"Das war eher eine Parallelwelt." Die Transplantationsmediziner hätten nicht an gemeinsamen Besprechungen teilgenommen, nicht über ihre Transplantationen informiert und die anderen Ärzte nicht an ihrem Wissen teilhaben lassen.

So seien beispielsweise den Assistenzärzten die Richtlinien der Bundesärztekammer zur Organtransplantation nicht bekannt gewesen. (pid)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Streit ums Sparpaket: Warken warnt Länderkollegen vor Blockade

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf