Entbindung

Klinik haftet für laxe Herzkontrolle

250.000 Euro Schmerzensgeld erhielt ein Neugeborenes, weil Entbindungsärzte eine Sectio zu spät eingeleitet hatten.

Veröffentlicht:
Hat eine laxe Herzkontrolle Folgen für das Neugeborene, kann die Klinik haftbar gemacht werden. In einem konkreten Fall erhielten die Eltern 250.000 Euro Schmerzensgeld.

Hat eine laxe Herzkontrolle Folgen für das Neugeborene, kann die Klinik haftbar gemacht werden. In einem konkreten Fall erhielten die Eltern 250.000 Euro Schmerzensgeld.

© Peter Widmann / blickwinkel / dpa

KÖLN. Wenn ein Kind wegen der Unterlassung einer dauernden CTG-Überwachung und eines zu spät vorgenommenen Kaiserschnitts mit schweren hypotoxischen Hirnschäden geboren wird, hat es Anspruch auf Schmerzensgeld. Im konkrekten Fall sprach das Oberlandesgericht (OLG) Hamm 250.000 Euro zu.

Eine schwangere Frau war im Oktober 2007 ins Krankenhaus gegangen, weil sich die Kindsbewegungen reduziert hatten. Nach der Aufnahme wurden mehrere Kardiotokografien geschrieben, nach fünf Stunden entschlossen sich die Ärzte zur Sectio. Das Kind wurde mit einer Nabelschnurumschlingung entbunden. Es leidet heute unter Entwicklungsstörungen und Epilepsie.

Das Kind verklagte über seine Eltern die Klinik und die behandelnden Ärzte. Das Landgericht sprach ihm 175.000 Euro Schmerzensgeld zu, das OLG erhöhte in der Berufung auf 250.000 Euro. Nach Ansicht des OLG handelte es sich um einen groben Behandlungsfehler, dass die Ärzte das Geburtsgeschehen nicht mittels eines Dauer-CTG überwachen ließen, obwohl schon nach der Aufnahme eine relative Indikation zur Sectio bestanden habe. Den Verzicht auf das Dauer-CTG bezeichnete der Sachverständige als "negative Abweichung vom gynäkologischen Standard".

Zudem warfen die Richter den Ärzten vor, dass sie nach dem zweiten pathologischen CTG nicht für eine ständige ärztliche Präsenz nebst ärztlicher Kontrolle alle 30 Minuten gesorgt hatten. Sonst wäre "mit überwiegender Wahrscheinlichkeit" die Indikation für eine Sectio gestellt worden. Im Verzicht auf eine Not-Sectio mit einer Entscheidungs-Entbindungs-Zeit von 20 Minuten sah das OLG eine gravierende Abweichung vom medizinischen Standard. Eine Revision ließ es nicht zu. (iss)

Oberlandesgericht Hamm; Az.: 26 U 88/16

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gutachter- und Schlichtungsstelle

Zahl der Behandlungsfehler in Hessen leicht rückläufig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr