Physiotherapie und Co.

Bundesrat will Direktzugang für Patienten

Der Bundesrat fordert, Patienten in Modellprojekten den Direktzugang zu Therapeuten zu eröffnen. Das "Blankorezept", das der Patient zuvor vom Arzt erhalten hat, geht den Ländern nicht weit genug.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundesrat fordert, dass Modellprojekte für den Direktzugang von Patienten zu Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden aufgelegt werden. Heilmittelerbringer müssten "stärker in die Versorgungsverantwortung" einbezogen werden, heißt es in Ausschuss-Empfehlungen zum Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz, das am 14. Oktober vom Bundesratsplenum beraten wird.

Vorgesehen sind im Regierungsentwurf des HHVG bisher nur Modellprojekte zum Blankorezept. Dabei entscheidet beispielsweise der Physiotherapeut nach ärztlicher Verordnung über Art und Umfang der Behandlung. Doch schon die Gesundheitsministerkonferenz hat im Juni das Bundesgesundheitsministerium gebeten, Modelle für die Delegation und die Substitution ärztlicher Leistungen zu ermöglichen. Dabei soll es nur um Leistungen gehen, "die nicht zum Kern ärztlicher Heilkundeausübung zählen", erklärt der Bundesrat. Die Indikationen, bei denen auf eine ärztliche Verordnung verzichtet werden kann, solle der Gemeinsame Bundesausschuss festlegen.

Zur Begründung erklärt der Gesundheitsausschuss des Bundesrats, angesichts des "drohenden Mangels auch bei Ärzten" seien "intelligente Konzept zur Entlastung, vor allem der niedergelassenen Ärzteschaft" nötig. Der Spitzenverband der Heilmittelerbringer (SHV) begrüßte den Vorstoß des Bundesrats und unterstützte insbesondere das Ziel, die Therapeuten stärker in die Versorgungsverantwortung zu integrieren.

Modelle für Blankorezepte sind bei der KBV auf Skepsis gestoßen. Dann müssten Physiotherapeuten und Co. auch für die Wirtschaftlichkeit mit haften, hieß es. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber