Berlin/Brandenburg

Gesundheit beweist sich als Jobmotor

In Berlin und Brandenburg sind von Jahr zu Jahr immer mehr Menschen im Gesundheitswesen beschäftigt.

Veröffentlicht:

BERLIN/POTSDAM. Mehr als 56.000 neue Stellen sind in der Hauptstadtregion im Gesundheitswesen von 2008 bis 2015 entstanden. Die Beschäftigtenzahlen wuchsen in diesem Zeitraum in Berlin um 16 und in Brandenburg sogar um 20 Prozent. Dies entspricht Steigerungen um 32.986 Stellen in der Hauptstadt und 23.536 Stellen in Brandenburg, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg vor Kurzem mitteilte.

Allein im Jahr 2015 stieg die Zahl der Beschäftigungsverhältnisse im Vergleich zum Vorjahr in der Hauptstadt um 1,9 und in Brandenburg sogar um 2,7 Prozent. Jobmotoren sind dabei vor allem die Pflege sowie Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, heißt es.

Die Statistiker ermittelten für diesen Bereich in Brandenburg ein Plus von 36 Prozent zwischen 2008 und 2015. Insgesamt 9900 zusätzliche Beschäftigungsverhältnisse wurden auf diesem Feld im Flächenland verzeichnet, 6800 waren es in Berlin (+19 Prozent).

Die zweithöchsten Zugewinne registrierten die Statistiker bei den sonstigen medizinischen Berufen, zu denen Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden aber auch Heilpraktiker zählen. In diesen Praxen wuchs die Beschäftigtenzahl vor allem in Berlin deutlich.

6300 mehr Arbeitsverhältnisse als 2008 zählten die Statistiker in der Hauptstadt (+39 Prozent), in Brandenburg waren es 3200 mehr Stellen (+35 Prozent). (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Kommentar zur Hausarztstudie der Bertelsmann Stiftung

Problembeschreibung als Selbstzweck

Preisverleihung

Preisgekrönte Innovationen auf dem Hauptstadtkongress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr