Weiterbildung

DEGAM kritisiert KV Hessen

Die Finanzierung der Weiterbildungsstellen in der Allgemeinmedizin wird in Hessen diskutiert.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. In Hessen sollen künftig 225 Stellen zur Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gefördert werden. Darauf hatte sich nach einigen Diskussionen die Vertreterversammlung der KV Hessen am vergangenen Wochenende geeinigt. Im Juli waren nach Angaben der KV die Fördermittel erschöpft, daher sei eine Warteliste angelegt worden.

Diese Liste sowie der Umgang der KV Hessen mit der Finanzierung der Weiterbildungsstellen wird von der Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) heftig kritisiert. 28 Nachwuchsmediziner hätten aufgrund der fehlenden Förderung ihre Weiterbildung nicht antreten können.

Das sei ein "verheerendes Signal in Richtung interessierter Studierender", heißt es in einer Mittelung der Fachgesellschaft.

"Ich habe ja Verständnis dafür, dass hessische Haus- und Fachärzte, die sich im bundesweiten Honorarvergleich ohnehin benachteiligt fühlen, wenig begeistert sind, wenn sie die notwenigen Fördermittel aus ihrem Einkommen aufbringen sollen", erklärte DEGAM-Präsident Professor Ferdinand Gerlach.

Das GKV-Solidaritätsgesetz von 1999 verpflichtet die Selbstverwaltung, die Stellen in der Weiterbildung für Allgemeinmedizin zu jeweils gleichen Teilen zu finanzieren. So werden heute rund 5000 Stellen deutschlandweit finanziert.

Nach Angaben von Gerlach gebe es immer öfter Probleme mit der Auszahlung der vorgesehenen Fördermittel. Daher fordert die DEGAM ein "Rucksack-Modell" in Form eines persönlichen Weiterbildungsbudgets.

Damit könnte jeder Weiterbildungsassistent seine Förderung von 60 Vollzeitmonaten zur nächsten Stelle mitnehmen. "Es muss dringend eine Änderung des Finanzierungsmodus erfolgen", so die DEGAM.

Auch die KV Hessen fordert Land und die Kassen in einer Resolution auf, der finanziellen "Verantwortung für die ärztliche Weiterbildung gerecht zu werden." (bee)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ärztlicher Nachwuchs

Ärztetag ringt um Finanzierung der Weiterbildung

Junge Ärzte

Ärztetag räumt die Zusatz-Weiterbildungen auf

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung