Nachwuchs-Mediziner

So viel Spaß macht Landarzt

Vier Ärzte aus Niederbayern zeigen Medizinstudenten, wie viel Spaß sie am Arztleben jenseits der Großstadt haben können. Sie hoffen, dass dadurch der ein oder andere Jung-Arzt den Weg in die Niederlassung auf dem Land findet.

Julia FrischVon Julia Frisch Veröffentlicht:
Reale Behandlungssituation: Dr. Jana Riedl (Mitte) unterstützt die Studenten bei der Sonografie.

Reale Behandlungssituation: Dr. Jana Riedl (Mitte) unterstützt die Studenten bei der Sonografie.

© Privat

REGEN. Am Fuße des Großen Arbers, dem höchsten Berg im Bayerischen Wald, arbeiten und leben die vier engagierten Ärzte, die vor eineinhalb Jahren das Projekt "Exzellent" ins Leben riefen. Die "LandArztMacher", wie sie sich selbst nennen, sind ein gemischtes Team aus zwei Niedergelassenen und zwei Klinikern.

Sie leben die enge Verzahnung zwischen ambulant und stationär vor, die sie auch ihren jungen Kollegen vermitteln möchten: Dr. Jana Riedl, Internistin und leitende Oberärztin am Kreiskrankenhaus Viechtach, Dr. Martin Kammerl, Hausarzt und Nephrologe in Zwiesel, Dr. Wolfgang Blank, Hausarzt in Kirchberg im Wald, sowie der Orthopäde und Unfallchirurg Dr. Martin Müller, Oberarzt am Kreiskrankenhaus in Zwiesel.

Praxiserfahrung und Land(er)leben

Die Idee des Quartetts: Sie bieten Medizinstudenten ein vierwöchiges Praktikum im Landkreis Regen an. Dabei sollen die angehenden Mediziner sich fortbilden und sowohl in Praxen als auch in Kliniken Erfahrungen sammeln, "sich ausprobieren", wie Dr. Wolfgang Blank sagt.

Daneben lernen die Studenten, die dank Unterstützung durch den Landkreis, durch Firmen und Krankenkassen freie Kost und Logis genießen, bei Ausflügen und verschiedenen Unternehmungen auch die Arberregion kennen.

"Im ersten Schritt zeigen wir, wie toll das Arztsein in der Niederlassung ist. Im zweiten Schritt lernen die Studenten, dass die Region hier eine Option fürs spätere Berufsleben sein könnte", sagt Blank. Er selbst findet, dass es "rattenscharf" ist, auf dem Land zu arbeiten.

Ein "exzellenter Sommer"

Unter dem Namen "exzellenter Sommer" fand im vergangenen August das erste Praktikum statt. 16 Studenten aus ganz Deutschland durften in den zwei Kreiskrankenhäusern in Viechtach und Zwiesel und in Hausarztpraxen Ärzten nicht nur über die Schulter schauen, sondern auch selbst untersuchen und behandeln.

Parallel dazu bekamen sie beispielsweise EKG- und Ultraschall-Kurse und Fortbildungen in HNO-ärztlicher Untersuchung. Die Universität Erlangen evaluiert das Projekt.

"Wir wollen den Studenten helfen, gute Ärzte zu werden, indem sie sich erproben können", sagt Blank. Das soll auch dazu führen, dass die angehenden Mediziner Freude an der Arbeit, am Arztsein haben.

"Während des Studiums verlieren Studenten oft den Spaß am Medizinersein. Das liegt daran, dass die Unis sehr spezialisiert sind. Die Studenten lernen nur einen Bruchteil dessen kennen, was das Arztsein ausmacht", so der Hausarzt aus Kirchberg im Wald.

Die Nachfrage ist groß

Im Frühjahr bieten die "LandArztMacher" wieder ein vierwöchiges Praktikum an, die Plätze für den "exzellenten Winter" waren sofort weg. "Das hat sich unter den Studenten schnell herumgesprochen", so Blank.

Dass die vier Ärzte in Niederbayern gute Arbeit leisten, wird auch in München inzwischen gesehen. In der Kategorie "Ambulante Versorgung" bekamen die Mediziner Ende vergangenen Jahres den Bayerischen Gesundheitspreis der KV Bayerns.

Das Preisgeld von 4000 Euro fließt natürlich in die "Exzellent"-Projekte.

Acht Studenten finden es nach den vier Wochen Sommer-Praktikum in der Arberregion vorstellbar, später auf dem Land zu arbeiten.

Für Dr. Wolfgang Blank kommt nichts anderes infrage, als Hausarzt zu sein: "Das heißt, Verantwortung zu übernehmen und Arztsein auszuleben."

Lesen Sie dazu auch: Interview: Hausärzte sind keine Mediziner "zweiter Klasse" Interview: Raus aufs Land ist auf jeden Fall vorstellbar

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren