HIV

Hausärzte interessiert an Kommunikationsschulung

Veröffentlicht:

KÖLN. Viele Ärzte sind daran interessiert, ihr Kommunikationsverhalten beim Thema sexuell übertragbare Krankheiten, insbesondere HIV/Aids, zu verbessern.

Mehr als 1000 Ärzte haben in den vergangenen fünf Jahren die entsprechenden Fortbildungsangebote der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und der Deutschen Aids-Hilfe angenommen.

Die meisten von ihnen waren mit rund 70 Prozent Hausärzte, gefolgt von Gynäkologen. Künftig sollen Dermatologen ein neuer Schwerpunkt des Fortbildungsangebots werden, das vom Verband der privaten Krankenversicherung unterstützt wird. Die Initiatoren wollen auch verstärkt Dozenten an den Universitäten schulen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
René Riethig 08.06.201511:43 Uhr

Leider zu wenig

Lobenswert das sich Hausärzte fortbilden. Schön wäre es wenn dies auch Zahnärzte tun würden. Das diskriminierende Verhalten vieler Zahnärzte gegenüber HIV positiven Patienten schreit zum Himmel. In der Zahnmedizin der Uni Leipzig zum Beispiel werden HIV positive Patienten gefragt wie sie infiziert worden. Anscheinend wissen die Ärzte dort noch nicht mal die Übertragungswege. Sätze wie: Wir wollen uns nicht bei Ihnen infizieren sind anscheinend keine Seltenheit. Für eine Universitätsklinik ein unhaltbarer Zustand. Das Personal dort sollte an solchen Fortbildungen teilnehmen. Ansonsten würde ich jeden abraten sich bei solchen Möchtegern- Ärzten behandeln zu lassen!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen