Statistik

Weniger Studenten und Schüler erhalten BAföG

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die Zahl der Bafög-Empfänger ist im vergangenen Jahr erneut gesunken. 2015 erhielten laut Statistischem Bundesamt deutschlandweit nur noch 870.000 Schüler und Studierende Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (Bafög). Das waren 5,9 Prozent weniger als im Jahr davor.

Von 2013 auf 2014 war die Zahl der Empfänger schon um 3,5 Prozent gesunken, wie das Amt am Donnerstag in Wiesbaden berichtete.

Unter den Geförderten waren 2015 rund 259.000 Schüler und 611.000 Studenten. Im Durchschnitt erhielten Schüler monatlich 421 Euro, Studenten 448 Euro.

Der Bund, der 2015 die volle Finanzierung der Leistungen übernahm, ließ sich das drei Milliarden Euro kosten. Am 1. August trat eine Bafög-Reform in Kraft.

"Mit verbesserten Leistungen – wie höheren Bedarfssätzen und Elternfreibeträgen – ist davon auszugehen, dass die Gefördertenzahlen und der finanzielle Aufwand künftig wieder steigen werden", erwarten die Statistiker. (dpa)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten