Präventionsleistungen im Zuge der Flexirente

Betriebsärzte wollen ins Boot

Veröffentlicht:

KARLSRUHE/BERLIN. Der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) verbucht sich in puncto Flexirentengesetz einen Erfolg. Denn neben Veränderungen des Hinzuverdienstes nach dem Erreichen der Regelaltersgrenze wurden mit Paragraf 14 Leistungen zur Prävention und mit Paragraf 17 Leistungen zur Nachsorge neu aufgenommen.

Wie der Verband hinweist, habe er als erster bereits 2013 auf die Notwendigkeit regelmäßiger betriebsärztlicher Beratungsgespräche und Vorsorgeuntersuchungen im Rahmen der Prävention hingewiesen und die Forderung nach gesetzgeberisch sinnvollen und notwendigen Regelungen über Gesundheitsuntersuchungen aufgestellt. VDBW-Präsident Dr. Wolfgang Panter hatte im Rahmen des 29. Betriebsärzte-Kongresses in Bremen vor drei Jahren eine entsprechende Studie des Verbandes vorgestellt (wir berichteten).

Besonders positiv bewertet der VDBW die im Zuge der Flexirente vorgesehenen Präventionsleistungen, die die Rentenversicherungsträger als Vorsorge anbieten müssen. Diese sind angehalten, die Einführung einer "freiwilligen, individuellen, berufsbezogenen Gesundheitsvorsorge für Versicherte ab Vollendung des 45. Lebensjahres" trägerübergreifend in Modellprojekten zu erproben. Der VDBW werde bei den zuständigen Sozialversicherungsträgern darauf drängen, diese unter Beteiligung der Betriebsärzte umzusetzen. Die in Paragraf 17 verankerten Nachsorgeleistungen können nach Einschätzung des VDBW zudem zu einer deutlich nachhaltigeren Reha führen. (maw)

Mehr zum Thema

Kommentar zu Grenzen der Arbeitsmedizin

Diagnostik im Job: Werte vor Werten!

Grenzen der Arbeitsmedizin

Demenz-Detektion im Job? In den USA geht das!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Beispiele vom ASCO-Kongress

Wo Künstliche Intelligenz in der Onkologie eingesetzt wird

Lesetipps
Brustkrebs: Ein Forschungsgebiet aktuell ist es, Krebszellen in den frühen Stadien ihrer Malignität zu zerstören, wie auch beim ASCO-Kongress wieder deutlich wurde.

© Crystal light / stock.adobe.com

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

3D-Darstellung eines Schnitts durch die Haut mit einem Melanom, das Blut- und Lymphgefäße erreicht hat.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

NADINA-Studie

Beim Melanom könnte „Operation zuerst“ zum Auslaufmodell werden