Rente

Ovarial-Ca durch Asbest wird als Berufskrankheit anerkannt

Betroffene Arbeitnehmer müssen eine Asbestfaserstaub-Dosis am Arbeitsplatz von mindestens 25 Faserjahren nachweisen, um die Berufskrankheit anerkannt zu bekommen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Ovarialkarzinom durch Asbest kann künftig als Berufskrankheit im Sinne von Paragraf 9 Abs. 2 SGB VII anerkannt werden. Wie die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) mitteilt, hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine neue wissenschaftliche Empfehlung zum Ovarialkarzinom durch Asbest veröffentlicht, die ausreichende wissenschaftliche Erkenntnisse liefere für eine Anerkennung als Berufskrankheit.

Ebenso wie für Lungen- und Kehlkopfkrebs durch Asbest gelten auch für das jetzt neu hinzugekommene, durch Asbestfasern ausgelöste Ovarialkarzinom folgende Bedingungen für eine mögliche Anerkennung als Berufskrankheit:

- Das Ovarialkarzinom muss in Verbindung mit einer Asbestose auftreten, oder

- es muss in Verbindung mit einer durch Asbeststaub verursachten Erkrankung der Pleura auftreten, oder

- die Betroffenen müssen eine Asbestfaserstaub-Dosis am Arbeitsplatz von mindestens 25 Faserjahren nachweisen können.

In wissenschaftlichen Studien wurde eine entsprechende Exposition mit Asbeststaub zum Beispiel bei Arbeiterinnen in der Textilindustrie durch die Fertigung von Schutzkleidung nachgewiesen. Wie die DGUV auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung" erläuterte, wird die BK 4104 "Lungenkrebs oder Kehlkopfkrebs" durch das Ovarial-Ca ergänzt. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung