Erweiterte Liste

Berufskrankheiten werden häufiger anerkannt

Veröffentlicht:

DORTMUND. Berufskrankheitenen sind 2016 deutlich häufiger anerkannt worden. Die Behörden zählten mehr als 22.000 Fälle. Das sind fast ein Viertel mehr als 2015. Hauptgrund war nach Angaben der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) eine Erweiterung der Liste der Berufskrankheiten.

Allein für die neu aufgenommene Kategorie Hautkrebs durch UV-Strahlung seien rund 3000 neue Anerkennungen hinzugekommen, teilte die Bundesanstalt diese Woche in Dortmund mit. Eingegangen waren rund 80.000 Verdachtsanzeigen auf Berufskrankheit.

An den Folgen einer Berufskrankheit starben demnach 2576 Menschen. Rund zwei Drittel dieser Todesfälle gehen auf den Umgang mit asbesthaltigem Material zurück.

Im vergangenen Jahr ist die Liste der anerkannten Berufskrankheiten noch einmal erweitert worden. Unter anderem kamen Muskelkrämpfe bei Instrumentalmusikern sowie Eierstockkrebs durch Asbest hinzu.

Die Zahl der Arbeitsunfälle stieg um 15.000 auf in Summe knapp 960.000. Aufgrund der steigenden Beschäftigung sank jedoch die Unfallquote pro 1000 Vollarbeiter leicht und liegt bei rund 23 Unfällen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung