Maßnahmenplan

Radon im Visier

Zum vorbeugenden Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz nimmt das Bundesumweltministerium Radonheilbäder stärker in die Pflicht.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung peilt eine Reduzierung der Exposition gegenüber Radon in Aufenthaltsräumen und an Arbeitsplätzen an – der Innenraumschadstoff kann zu Lungenkrebs führen.

Zur Verbesserung des Schutzes vor Radon hat das Bundesumweltministerium (BMU) nun einen Maßnahmenplan veröffentlicht. Das Dokument erläutert die Strategie von Bund und Ländern zum Schutz vor dem geruch-, geschmack- und farblosen, radioaktiven Edelgas.

Grundlage des Radonmaßnahmenplans sind Vorschriften des Strahlenschutzrechts, welches im Zuge der Umsetzung der europäischen Richtlinie 2013/59/Euratom in Deutschland umfassend modernisiert wurde. Neben einer Überarbeitung und Erweiterung der bisherigen Regelungen zum Schutz vor Radon an Arbeitsplätzen regelt das neue Strahlenschutzrecht erstmals auch den Schutz der Bevölkerung vor Radon in Aufenthaltsräumen, so das BMU.

Die Maßnahmen zum Schutz vor Radon an Arbeitsplätzen sehen ein gestuftes Verfahren vor.

„Eine Messpflicht gilt zum einen für alle Arbeitsplätze in den Radonvorsorgegebieten, die sich im Erd- oder Kellergeschoss befinden, und zum anderen für Arbeitsplätze in Arbeitsfeldern, in denen hohe Radonaktivitätskonzentrationen erwartet werden, wie Bergwerke, Anlagen zur Aufbereitung und Bereitstellung von Trinkwasser oder Radonheilbäder“, heißt es im Maßnahmenplan. Radon ist nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs in Deutschland. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie